Kategorien
Homosexualität Probleme in der Partnerschaft

Bin ich bisexuell? Freundin will Gegenbeweis

Bin ich bisexuell? Wie kann ich das widerlegen?

Seit zwei Jahren lebe ich mit meiner Freundin zusammen. Alles ist soweit prima, wir haben sogar schon darüber geredet, dass wir heiraten wollen.

Jetzt hat mich leider meine Vergangenheit eingeholt. Ich habe nämlich in den Jahren davor einen Freund gehabt, der homosexuell ist und mich mehrfach dazu überredet hat, es mit ihm und auch mit anderen Männern auszuprobieren.

Da ich ziemlich einsam in der Stadt war und keine anderen Freunde hatte, wollte ich ihn nicht brüskieren und habe da mitgemacht. Echte Gefühle waren da nicht im Spiel. Es war allerdings auch nicht ganz falsch, irgendwie war das sogar eine schöne Zeit in dieser Gruppe. Aber jetzt, wenn ich mit meiner Freundin zusammen bin, denke ich nur: Wie konntest du nur?

Als mein Freund uns vor einem Monat besucht hat, hat meine Freundin sofort gemerkt, dass da zwischen mir und ihm etwas gelaufen war. Ich habe ihr auch alles gebeichtet, ihr erklärt, dass ich ganz bestimmt nie wieder etwas mit einem Mann haben werde, dass ich nur sie haben will etc.

Trotzdem ist seitdem bei uns nichts mehr wie vorher. Sie hat keine richtige Lust mehr auf Sex mit mir, sagt, sie müsse die ganze Zeit daran denken, was die Männer mit mir gemacht haben und ich mit ihnen. Außerdem hat sie riesige Angst davor, dass wir heiraten, Kinder bekommen und sich dann bei mir doch heraustellt, dass ich doch bisexuell bin und sie wegen eines anderen Mannes verlasse.

Das kann ich natürlich verstehen, auch wenn ich mir selbst total sicher bin, dass ich nur sie liebe und niemanden sonst. Ich habe echt abgeschlossen damit.

Die Frage bleibt natürlich: Bin ich bisexuell und ist das eine Gefahr für unsere Beziehung? Kann ich ihr irgendwie beweisen, dass ich nicht bisexuell bin, sondern nur noch hetero?

Es wäre toll, ihr das irgendwie eindeutig klar machen zu können.

David G. (Name geändert)

Mögliche Gründe
für die Verunsicherung bei Ihrer Freundin

Hallo David,

Sie haben eine nette Freundin gefunden, leben glücklich zwei Jahre miteinander, planen sogar schon zu heiraten- und dann besucht Sie Ihr früherer homosexueller Freund und Ihre Freundin weiss nicht mehr, ob sie Sie heiraten will. Und sie selbst stellen sich die Frage: Bin ich bisexuell?

Ich denke, die Unsicherheit bei Ihrer Freundin könnte im wesentlichen drei Gründe haben, die ich im Folgenden ausführlich erklären will.

Alle diese drei Gründe stellen für Ihre Partnerschaft jeweils ein anderes ernsthaftes Problem dar. Jeder dieser Gründe kann so tiefgreifend sein, dass Sie beide zur Lösung therapeutische Beratung gebrauchen könnten. Was genau zutrifft und was Ihnen beiden helfen kann, werden Sie nur gemeinsam mit Ihrer Freundin herausfinden können, am besten in Begleitung durch einen Therapeuten.

An dieser Stelle kann ich Ihnen daher nur als Anregung ein paar Ideen für Ihr gemeinsames Gespräch mitgeben.

1. Möglichkeit:
Vermutete Unehrlichkeit

Ihre Freundin fühlt sich von Ihnen nicht ehrlich behandelt, weil sie erst nach zwei Jahren von Ihrer homosexuellen Vorgeschichte erfahren hat. Deswegen ist sie unsicher, ob Sie Ihnen jetzt Glauben schenken soll, dass sie tatsächlich die große Liebe Ihres Lebens ist.

Sollte das der Fall sein, hilft nur eines: Noch mehr mit ihr reden, bis sie Sie verstehen kann. Dabei könnten die folgenden Fragen eine Rolle spielen:

  • Warum haben Sie ihr nicht schon früher von ihrer homosexuellen Zeit erzählt?
  • Haben Sie Ihre Erinnerung selber die letzten zwei Jahre komplett verdrängt?
  • Oder war Ihnen diese Erinnerung so peinlich (und warum?), dass Sie das Ihrer Freundin nicht erzählt haben?
  • Warum hatten Sie nicht genug Vertrauen, es Ihrer Freundin früher erzählen zu können?

Je ehrlicher Sie sich selbst gegenüber sind, desto besser werden Sie es auch Ihrer Freundin erklären können.

Möglicherweise gibt es aber auch bei Ihrer Freundin Vorgeschichten. Wenn das der Fall sein sollte und sie sich also gegenseitig erzählen können, was da alles passiert ist, dann sollte es nach dieser Offenheit deutlich einfacher sein, dass Sie wieder zueinander finden.

2. Möglichkeit:
Abneigung gegen Homosexualität

Ihre Freundin hat aus irgendeinem Grund eine besondere Abneigung oder Ekel gegen Homosexualität. Diese Abneigung bekommen auch sie als Person jetzt zu spüren.

Vorurteile gegen Homosexuelle sind in vielen Familien zuhause…

Hier könnte der Therapeut mit Ihrer Freundin an Themen wie diesen arbeiten:

  • Warum findet sie Homosexualität unangenehm oder ekelerregend?
  • Gibt es vielleicht sogar in ihr selbst homoerotische/lesbische Anteile, die sie in sich selbst ablehnt?
  • Wäre es das gleiche gewesen, wenn Sie vor der Beziehung mit ihr andere Frauen gehabt hätten?
  • Hätte Ihre Freundin weniger Angst vor zukünftigem Ehebruch, wenn Sie zuvor mit anderen Frauen zusammen gewesen wären?
  • Wenn Sie die Frage Bin ich bisexuell? mit Nein beantworten würden, könnte sie sich dann Ihrer Treue sicherer sein?

3. Möglichkeit:
Angst vor Bindung

Ihrer Freundin wird die Sache mit der Heirat zu „heiss“ und sie nimmt Ihre Vorgeschichte als willkommenen Vorwand, hier einen Rückzieher zu machen.

Bleibt noch diese dritte Möglichkeit: Der ganze Wirbel um Ihre Homo- oder Bisexualität und Ihre erotische Vorgeschichte ist für Ihre Freundin (bewusst oder unbewusst) nur ein Anlass, den Plan Ihrer Heirat nach hinten zu verschieben. Es gibt durchaus Menschen, welche -aus den unterschiedlichsten Gründen- Angst und Panik bekommen, sobald es um eine feste Bindung geht.
© M.Petery.
Sollte das bei Ihrer Freundin der Fall sein, wird ebenfalls der Therapeut gefragt sein. Er könnte Ihre Freundin dann dazu anregen, über Fragen wie diese nachzudenken:

  • Was macht ihr Angst, wenn sie an Heirat und Ehe denkt?
  • Was könnte sie durch eine Ehe verlieren, was gewinnen?
  • Welche Bedürfnisse haen Sie beide in Beziehung auf Nähe und Partnerschaft?

In der Therapie geht es also vor allem darum, dass Sie sich beide ein Stück weit besser kennenlernen, und zwar sowohl sich selbst wie auch Ihre/n Partner/in: vor allem in Ihren Bedürfnissen nach Nähe, aber auch in Ihren Bedürfnissen nach Eigenständigkeit.

Wenn Sie beide überzeugende Wege finden, wie Sie zwar einerseits ein Paar sein können, gleichzeitig aber jeder Sie selber bleiben- dann wird Ihrer Heirat und Ihrer Ehe sicherlich nichts im Wege stehen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beiden alles Gute!

Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

PS zu Ihrer Frage „Bin ich bisexuell?“
Einen sicheren Nachweis, ob Sie hetero-, bi- oder homosexuell sind, werden Sie niemals finden. Es geht auch gar nicht darum, welchen Typus der sexuellen Orientierung Sie haben, sondern darum, welche konkrete Beziehung sie leben, welchen Partner/Partnerin Sie lieben und wem sie die Treue halten. Ob Sie nun die Frage „Bin ich bisexuell?“ allgemein mit Ja oder Nein beantworten, hat keinen Einfluss darauf, wie stabil Ihrer beider Beziehung ist.
© M.Petery.

Bin ich homosexuell -
oder nicht?
Lesbisch-
Lust auf die beste Freundin
Entdeckung der Homosexualität als verheirateter Mann


Coming-Out: Sagen, dass ich homosexuell bin
Bin ich bisexuell? Freundin will Gegenbeweis

Homosexuelle Zwangsgedanken- wie werde ich sie los?
HOCD- Homosexuelle Zwangsgedanken
HOCD Homosexual Obsessive Compulsive Disorder

 

 

Kategorien
Impotenz und Frigidität Orgasmus und Orgasmusprobleme

Kein gemeinsamer Orgasmus- ein Problem für die Liebe?

Van Gogh: Sternennacht (Detail)

Gemeinsamer Orgasmus-
Wunsch und Wirklichkeit

Kein gemeinsamer Orgasmus: Ich bin jetzt schon über ein Jahr mit meiner neuen Freundin zusammen- aber noch nie hatten wir einen gemeinsamen Orgasmus. Normalerweise ist sie es, die zuerst kommt, das sogar mehrfach, und dann ich.

Sehr viel Erfahrung haben wir beide im Sex nicht, aber ich meine, dass meine vorherige Freundin, mit der ich allerdings nur ein paar Mal geschlafen habe, immer gleichzeitig mit mir gekommen ist.

Kann es sein, dass einer von uns ein psychisches Problem hat oder warum klappt das nicht?

Marko F. (Name geändert)

Kein gemeinsamer Orgasmus ist der Regelfall

Hallo Marko,

Sie und Ihre Freundin haben regelmäßigen Sex, Sie kommen beide zum Orgasmus, aber nicht gleichzeitig. Ich wäre beinahe versucht zu fragen: „Und wo liegt da das Problem? Sie kommen doch beide beim Sex zum Orgasmus. Warum ist es für Sie so wichtig, dass das gleichzeitig passieren muss?“

Problematisch wäre doch nur, wenn einer von Ihnen überhaupt keinen Orgasmus bekäme.

Wenn man sich verschiedene Umfragewerte ansieht, dann geben 80% aller befragten Paare an, niemals gleichzeitig einen Orgasmus zu erleben, sondern immer nacheinander. Insofern ist das Nacheinander beim Sex, das Sie beschreiben, nicht nur normal, sondern sogar der Regelfall.

Ein gemeinsamer Orgasmus muss nicht
notwendig ein gleichzeitiger Orgasmus sein

Möglicherweise haben Sie -wie viele Menschen- die Idealvorstellung eines gleichzeitigen Orgasmus, wie sie in vielen Filmen oder Büchern suggeriert wird.

Vielleicht haben Sie mit Ihrer früheren Freundin auch tatsächlich gleichzeitige Orgasmen erlebt- so Ihre Freundin Ihnen den gleichzeitigen Orgasmus nicht vorgespielt hat, um Ihnen in Ihren Erwartungen entgegenzukommen. Denn, wie ebenfalls aus Umfragen bekannt ist: Viele Frauen fühlen sich verpflichtet, ihrem Partner einen gleichzeitigen Orgasmus vorzuspielen, weil das in ihrer Vorstellung zu einem befriedigenden Sex hinzugehört.

Bei dem Wunsch nach gleichzeitigem Orgasmus liegt wohl ein Missverständis vor, das ziemlich weit verbreitet zu sein scheint. Denn wo steht geschrieben, dass nur ein gleichzeitiger Orgasmus ein gemeinsamer Orgasmus ist?

Ein gemeinsamer Orgasmus wäre aus meiner Sicht jeder Orgasmus, der gemeinsam erlebt und genossen wird. Das heißt,wenn der eine Partner dem anderen dabei hilft, einen Orgasmus zu erreichen, dann ist das ein gemeinsamer Orgasmus (im Gegensatz zur Selbstbefriedigung). Dabei ist es völlig unerheblich, mit welcher Technik und in welcher Stellung der Orgasmus von den beiden erreicht wird, ob im Koitus, ob als Blowjob oder wie auch immer.

Letztlich ist es für einen gemeinsamen Orgasmus nicht einmal erforderlich, dass erst der eine und dann der andere an die Reihe kommt. Wenn nur der eine „kommen“ will und der andere dabei mithilft, ist auch das ein „gemeinsamer“ Orgasmus. In der Regel (wenn z.B. keine körperliche Erkrankung den Orgasmus eines Partners unmöglich macht) ist allerdings gut für die Partnerschaft, wenn diese Hilfe, dem anderen einen Orgasmus zu ermöglichen, keine Einbahnstraße darstellt.

Der Idealfall einer gelungenen sexuellen Begegnung ist also genau das, was Sie jetzt mit Ihrer Freundin praktizieren: Ihre Freundin bekommt mit Ihnen einen Orgasmus und gleich darauf Sie selbst mit ihr.

Ein psychisches Problem wäre nur die
Festlegung auf ein einziges erlaubtes Schema

So wie Sie das schildern, haben Sie beide also überhaupt kein psychisches Problem, weder Ihre Freundin noch Sie selbst.

Problematisch wäre nur, wenn Sie unbedingt an dem Ziel festhalten würden, dass Ihre Freundin den Orgasmus zeitgleich mit Ihnen bekommen muss. Da wäre dann zu fragen, warum Sie an dieser Vorstellung so sehr festhalten.

Wenn Sie hier nicht loslassen können und Ihnen der Sex mit Ihrer Freundin und den Orgasmen nacheinander weiterhin unbefriedigend erscheint, kann es sinnvoll sein, dass Sie sich therapeutische Hilfe holen. Dann hat das Problem vermutlich eine Wurzel, über die Sie noch nichts geschrieben haben und die Ihnen möglicherweise selbst nicht bewusst ist.

In diesem Fall wäre es schade, wenn Sie nicht aktiv nach einer Lösung suchen würden- damit Sie und Ihre Freundin Ihre gemeinsame Beziehung und Ihren gemeinsamen Sex rundum genießen können.

Mit freundlichen Grüßen
© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery
Kein

Kein gemeinsamer Orgasmus
ein Problem für die Liebe?
Normen für den Sex-
Hindernis für die Sexualität?
Normal oder nicht? Lautrec: Der Kuss
Kein Sex mehr in der Ehe-
Was tun?

 

 

Kategorien
Partnersuche

Langfristige Beziehung oder ewig Single?

Langfristige Beziehung
oder ewig Single?

Was ich mir am meisten wünsche, ist, einen wirklich netten Mann zu finden und eine Familie zu gründen, eine langfristige Beziehung also. Klingt einfach, ist es aber nicht.

Leider hatte ich vor fünf Jahren ein ziemlich traumatisches Erlebnis: Ich war glücklich zusammen mit dem Mann meiner Träume, wurde schwanger- und hatte im vierten Monat eine Fehlgeburt. Daraufhin wollte ich nicht gleich wieder schwanger werden- und mein Freund kündigte die Verlobung. Über eine Freundin hörte ich, dass er nicht einmal 12 Monate später tatsächlich Vater geworden ist, gemeinsam mit einer neuen Frau.

Im Nachhinein sage ich mir, dass ich eigentlich froh sein kann, ihn so schnell losgeworden zu sein. Geblieben ist mir allerdings ein ziemliches Misstrauen, was Männer betrifft.

Ich habe zwar in den letzten Jahren immer wieder Männer kennengelernt, bei denen ich zuerst geglaubt habe, dies Mal könnte es wirklich der Beginn einer langfristigen Beziehung werden- tatsächlich hat keine einzige dieser Beziehungen länger als drei Monate gedauert.

Ich habe in den Beziehungen jeweils schon nach den ersten Wochen eine innere Panik bekommen, dass alles zu Ende geht. Manchmal musste ich dann einfach telefonieren, um zu hören, dass es meinen jeweiligen Freund überhaupt noch gibt. Ich glaube nicht, dass ich da als zu besitzergreifend rübergekommen bin. Vielleicht habe ich sogar eher etwas spröde gewirkt.

Die Trennung ging dann jeweils von den Männern aus, immer aus ganz banalen Gründen: Umzug in eine andere Stadt, zu große berufliche Belastung… Richtig unlösbar waren diese Gründe eigentlich nie gewesen, andere Beziehungen überleben solche Hindernisse doch auch. Nur ich konnte nichts dagegen setzen. Allmählich traue ich mich schon gar nicht mehr, überhaupt noch eine neue Beziehung anzufangen.

Das ist blöd, weil ich jetzt im Internet schon wieder einen sehr netten Mann kennengelernt habe, mit dem ich mich jetzt auch schon mehrmals im Cefé getroffen habe. Aber ich habe gar keinen Mut mehr, noch einen Schritt weiter zu gehen.

Gibt es irgendeine Möglichkeit zu erkennen, ob ein Date wirklich das Potential für eine langfristige Beziehung hat? Allmählich habe ich echt Angst, mein Leben lang Single zu bleiben.

Nina D. (Name geändert)

Das Ende aller Träume

Hallo Nina,

Was Sie vor fünf Jahren erlebt haben, ist tatsächlich der Mega-GAU Ihrer Lebensträume gewesen, nach meiner Ansicht also weit mehr als nur ein „ziemlich traumatisches“ Erlebnis.

Sie haben damals sehr viel mitgemacht, und darunter leiden Sie immer noch, auch wenn Sie offenbar Schwierigkeiten haben, sich das bewusst klar zu machen. Aus therapeutischer Sicht gibt es keinen Grund, „eigentlich froh zu sein“, dass Sie Ihren ersten Freund verloren haben.

Sie waren mit dem „Mann Ihrer Träume“ zusammen und erwarteten von ihm ein Kind, hatten also Ihr Lebensglück, die „langfristige Beziehung“ zum Greifen nahe. Und dann, im vierten Monat der Schwangerschaft, der doppelte Verlust: erst Ihr Kind, dann Ihr Mann.

Und seitdem wiederholen sich die Verluste: „Keine einzige dieser Beziehungen hat länger als drei Monate gedauert“. Man muss kein großer Psychologe sein, um da einen Zusammenhang zu bemerken.

Die Angst vor neuem Verlust

Länger als drei Monate halten Sie keine Beziehung mehr durch: Spätestens dann kommt Ihre Angst wieder hoch, die Verlusterfahrung zu wiederholen: Es war ja der vierte Monat, in dem Sie Ihr Kind verloren haben.

Vielleicht war ja jedes Mal irgendetwas in Ihrem Inneren sogar ganz froh, sich nach drei Monaten zu trennen, „immer aus ganz banalen Gründen“, gerade noch rechtzeitig vor der großen Katastrophe, die Sie unbewusst für den vierten Monat erwarteten.

Denn das Panikgefühl, von dem Sie berichten, passt sehr gut zur Angst vor der großen Katastrophe. Und um die abzuwenden, sind Sie offenbar sogar bereit, Ihre Freunde wieder gehen zu lassen.

Die sich selbst erfüllende Prophezeiung

Obwohl Sie kurz vor der jeweiligen Trennung von einem Freund so große Angst hatten und per Telefon prüfen mussten, „ob es ihn überhaupt noch gibt“, verhindern Sie es selbst, wohl durch ein gutes Stück „spröder“ Unflexibilität, bei beruflichen Veränderungen Ihrer Freunde konstruktive Lösungen für die Fortdauer Ihrer Beziehung zu finden.

Eine self-fulfilling prophecy also, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Sie haben Angst vor erneuten Verlusten, und genau durch diese Angst erreichen Sie es, dass Sie diese Verlusterfahrung jedes Mal immer wieder neu erleben müssen. Keine gute Voraussetzung für jemanden, der eine „langfristige Beziehung“ sucht.

Aufgabe für eine Therapie

Was ich Ihnen hier skizziert habe, dürfte für Sie letztlich nichts Neues sein. Sie haben gerade wieder einen neuen, netten Mann kennengelernt- und der Panikmechanismus beginnt auch schon wieder zu arbeiten.

Trotzdem ist diesmal etwas anders. Sie selbst haben gemerkt, dass Sie in die Wiederholungsschleife hinein geraten. Sie selbst wünschen sich jetzt ganz bewusst nicht noch eine Wiederholung. Und Sie haben mit Ihrer Nachricht einen Hilferuf losgeschickt, um sich psychologischen Rat einzuholen. Das sind sehr gute Schritte dafür, dass es diesmal tatsächlich anders werden kann.

Ob das nun ich bin oder ein anderer Therapeut/eine andere Therapeutin: Es ist ganz bestimmt sinnvoll, wenn Sie sich jetzt ausführliche fachliche Unterstützung holen.

Die wiederentdeckte Trauer

Mit großer Wahrscheinlichkeit kann es ein hilfreicher Ansatz und ein Ziel in der Therapie sein, dass Sie Ihre Trauer wieder entdecken über das, was da vor fünf Jahren passiert ist: über den Verlust Ihres Kindes und Ihres Freundes, über den Verlust Ihres damaligen Glücks.

Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn Sie sich dafür Zeit nehmen, hier sehr behutsam, sehr ruhig und gemeinsam mit einem Therapeuten dem nachzuspüren, was Sie da erlebt haben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie durch eine solche Therapie auch die Panikattacken wieder loswerden, die Ihnen jetzt so sehr zusetzen. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass es Ihnen schon sehr bald gelingen wird, das zu finden, was Sie sich schon immer gewünscht haben: die langfristige Beziehung zu einem Mann, mit dem Sie eine Familie gründen können.

Mit allen gute Wünschen für Ihren Weg

Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

 

Kategorien
Homosexualität

Coming-out: Sagen, dass ich homosexuell bin

Coming-out
Ich bin am Rand der Verzweiflung

Zur Zeit bin ich in einer ziemlich ausweglosen Situation. Ich bin jetzt 22 Jahre alt und weiss seit etwa 6 Jahren, dass ich schwul bin, weil mich immer wieder in irgendwelche Jungen verliebe, aber nie in ein Mädchen. Übers Internet habe ich auch schon einige sehr nette Leute kennengelernt, mit denen ich mich wahnsinnig gern treffen würde. Aber ich habe einfach Angst, den nächsten Schritt zu tun.

Ich fürchte, dass ich meine bisherigen Freunde verliere und dass ich meine Eltern und meine Familie total enttäusche, wenn ich mich oute. Ich könnte ja eh nicht mit einem Freund ankommen, da ich noch bei meinen Eltern wohne.

Ich will auch nicht plötzlich von jedem mit Häme oder mit Mitleid als „Schwuchtel“ angesehen werden. Und mir ist das Risiko einfach zu groß, dass ich bei uns in der Kleinstadt irgendwo gesehen werde, wenn ich gemeinsam mit einem Freund herumlaufe. Klar, das könnte mir egal sein, was die anderen denken… Aber richtig egal ist mir das nicht. Ich fühle mich hier zuhause eigentlich sehr wohl, und ich will mir das auch nicht durch ein Coming-out plötzlich kaputt machen.

Und gleichzeitig wünsche ich mir so sehr einen Freund…

Aber irgendwie frisst sich das bei mir ein, das Gefühl, dass ich eigentlich alle nur anlüge, wenn ich nicht sage, wer ich eigentlich bin. Und ich weiss auch gar nicht mehr, wer mich überhaupt mag. Es kann ja sein, dass alle weglaufen, sobald sie wissen, wer ich eigentlich bin. Manchmal frage ich mich, ob es das überhaupt wert ist, so weiterzuleben. Ich fühle mich total einsam, total hilflos.

Was soll ich bloß machen?

Wolfgang Z. (Name geändert)

Den ersten Schritt haben Sie schon geschafft!

Hallo Wolfgang,

Vielleicht ist das ein kleiner Trost für Sie: Den ersten Schritt haben Sie bereits geschafft geschafft, der für viele Menschen sogar noch schwieriger ist als das Coming-out. Sie wissen bereits seit Jahren, dass Sie homosexuell sind und brauchen sich zumindest an diesem Punkt selbst nicht aufzuarbeiten (vgl. den Artikel: Bin ich homosexuell?).

Leben in der Zwickmühle?

Ein schöner Zustand ist das trotzdem nicht, den Sie gerade erleben. Sie haben einerseits die Angst, dass Sie bei einem Coming-out alle Zuneigung und Liebe in Ihrer Familie und in Ihrem Freundeskreis verlieren. Aber gleichzeitig können Sie eine solche Zuneigung und Liebe schon jetzt, also auch ohne Coming-out nicht mehr so richtig genießen. Denn Sie sind sich nicht mehr sicher, ob Sie diese Liebe und Zuneigung auch erfahren würden, wenn die anderen um Ihre Homosexualität wüssten.

Eine echte Zwickmühle also, wo das eine falsch ist, wenn man es macht und das andere auch? Auf den ersten Blick kann das so aussehen. Beim genaueren Hinschauen bereitet Ihnen im Moment aber nur die erste Alternative Kummer:

  • Was Sie hier und jetzt quält, ist, dass Sie sich der Zuneigung und Liebe Ihrer Familie und Ihrer Freunde nicht mehr sicher sind. Das wissen Sie sicher.
  • Dass sich Ihre Familie und Ihre Freunde von Ihnen lossagen werden, falls Sie sich outen- das ist nur eine Möglichkeit. Diese Bilder finden bis jetzt nur bei Ihnen im Kopf statt.

So gesehen, ist das Schlechteste, was Sie tun können, wenn Sie einfach so weiter machen wie bisher. Denn das quälende Gefühl, nicht zu wissen, ob Sie wirklich als der geliebt werden, der Sie sind, wird Sie ohne Coming-out niemals verlassen. Von daher spricht also alles für ein Coming-out.

Allerdings brauchen Sie sich nicht unvorbereitet ins Coming-out zu stürzen. Solange Sie von einer homosexuellen Beziehung nur träumen und keinen Freund tatsächlich an Ihrer Seite haben, wird niemand Ihre Homosexualität von außen bemerken. Ein Coming-out ohne Ihr Zutun durch zufällige Beobachtungen anderer Leute kann es also jetzt noch gar nicht geben.

Der richtige Zeitpunkt fürs Coming-out

Offensichtlich fällt Ihnen an der Vorstellung eines Coming-out am schwersten, dass Sie sich vorstellen, plötzlich ganz allein und ohne Unterstützung und Verständnis dazustehen.

Eine Möglichkeit, dem vorzubauen, kann es sein, dass Sie sich erst einmal ein Netzwerk mit homosexuellen Freunden schaffen und dazu zum Beispiel mit einer lokalen Initiative Kontakt aufnehmen oder auch mit den Männern, die Sie im Internet bereits kennengelernt haben und die Sie sympathisch finden. Das muss noch nicht gleich die große Liebe fürs Leben sein, es reicht, wenn Sie ein paar Leute um sich herum haben, mit denen Sie ohne Probleme über Ihre Homosexualität reden können. So gesehen, haben Sie zumindest mit diesen Menschen Ihr Coming-out schon hinter sich.

Noch leichter wäre es natürlich, Sie fänden bereits einen festen Freund, der vielleicht schon mehr Erfahrung hat wie Sie und Sie durch die schwierige Phase des Coming-out begleiten kann.

Auf jeden Fall ist es gut, sich erst die nötige seelische Rückendeckung zu verschaffen und erst dann den nächsten Schritt zu wagen: Ihre bisherigen Freunde und Ihre Familie über Ihre Homosexualität aufzuklären. Sinnvollerweise fangen Sie auch da erst einmal bei denen an, wo Sie keine ablehnende Reaktion erwarten.

Coming-out:
Reaktionen, mit denen Sie rechnen müssen

Auch wenn das kaum bei allen Menschen der Fall sein wird, denen Sie von Ihrer Homosexualität erzählen: Es kann tatsächlich sein, dass sich Menschen von Ihnen nach Ihrer Erklärung mehr oder weniger deutlich abwenden.Das kann im Einzelfall sehr schmerzhaft sein, insbesondere bei nahen Verwandten wie den Geschwistern oder den eigenen Eltern.

Wenn also ein Freund oder Verwandter sich nach Ihrem Coming-out von Ihnen abwendet, dann haben Sie buchstäblich eine „Ent-Täuschung“ erlebt. Durch Ihr Coming-out sind solche Beziehungen nicht schlechter geworden als zuvor. Der einzige Unterschied ist: Sie können sich selbst jetzt nicht mehr darüber täuschen, dass Sie als Person von dem oder der Betreffenden auch zuvor nicht wirklich wertgeschätzt worden sind.

Manchmal fallen die Reaktionen eines anderen auch nur im ersten Moment so harsch aus. Schließlich haben viele Menschen selbst ein gutes Stück Homosexualität in sich verborgen, zu dem sie sich auf gar keinen Fall bekennen wollen. Deswegen könnte Ihr Coming-out solchen Menschen Angst machen- und die beste Verdrängung der eigenen homosexuellen Anteile ist es nun einmal, zunächst auf Sie loszugehen und Ihnen unfreundlich zu kommen.

Es kann sein, dass sich diese Abwehrgefühle dann nach ein paar Tagen wieder legen und die Vernunft wieder zurückkehrt. Schließlich waren die Leute ja mit Ihnen als Person befreundet, an der sich nichts verändert hat, und nicht mit der bei Ihnen vermuteten heterosexuellen Orientierung.

Wenn Sie selbst um diese Reaktion wissen und Großmut an den Tag legen, kann es sein, dass Sie auch Freunde, die zunächst alles andere als gut reagiert haben, letztlich doch behalten können. Natürlich nur dann, wenn Sie das selbst noch wollen…

Wenn es Leute gibt,
die Ihr Coming-out nicht akzeptieren…

Und wenn jemand absolut nicht damit umgehen kann, dass Sie sich zu Ihrer Homosexualität bekennen- dann hat der ein Problem und nicht Sie. Bei solchen Leuten ist es auch nicht sinnvoll, noch mehr von Ihrer Energie zu investieren. Verwenden Sie Ihre Zeit besser dazu, sich um Ihre anderen Freunde zu kümmern und um neue homosexuelle Freunde zu finden!

Denn das ist der größte Vorteil des Coming-out: Sie werden es viel leichter haben, Gleichgesinnte zu finden und einen neuen Freundeskreis aufzubauen, in dem Sie ganz Sie selbst sein können, Denn alle anderen Homosexuellen haben ganz ähnliche Erfahrungen gemacht wie Sie jetzt.

Und in diesem Sinne brauchen Sie keine Angst vor dem Coming-out zu haben, sondern können sich sogar schon auf die neuen Möglichkeiten freuen, die sich dadurch für Sie ergeben werden!

Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg und herzliche Grüße
© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

PS:
Noch etwas, was mir sehr am Herzen liegt. In Ihrer Verzweiflung, die ich sehr gut verstehen kann, haben Sie geschrieben: „Manchmal frage ich mich, ob es das überhaupt wert ist, so weiterzuleben.“
Sollten Sie tatsächlich an Selbstmord als Lösung des Problems denken, ist es höchste Zeit, dass Sie sich jetzt an einen Therapeuten wenden. Selbstmord ist absolut die schlechteste Lösung.

Stellen Sie sich einmal vor, in einem Jahr könnten Sie glücklich mit dem Mann Ihres Lebens zusammenleben: Wie wichtig ist es da, dass Sie jetzt nicht verzweifeln, sondern sich Hilfe holen.

Bin ich homosexuell -
oder nicht?
Lesbisch-
Lust auf die beste Freundin
Entdeckung der Homosexualität als verheirateter Mann


Coming-Out: Sagen, dass ich homosexuell bin
Bin ich bisexuell? Freundin will Gegenbeweis

Homosexuelle Zwangsgedanken- wie werde ich sie los?
HOCD- Homosexuelle Zwangsgedanken
HOCD Homosexual Obsessive Compulsive Disorder

 

 

 

Kategorien
Sexualtherapie- Fragen, Ablauf, Behandlung, Theorie Sexuelle Probleme

Sex im Alter- ein gutes Stück Lebensqualität

Sex im Alter-
die Fähigkeit zum Orgasmus endet nicht

Sex im Alter: Viele Menschen hegen immer noch das Vorurteil, dass die menschliche Sexualität spätestens mit dem Renteneintritt endet. Das ist grundfalsch, genauso wie der Glaube, der Mensch würde -nur wegen seines Alters und ohne irgendwelche Krankheit- zu einem bestimmten Zeitpunkt seines Lebens seinen Geschmackssinn oder seine Kopfrechenkenntnisse verlieren.

Manche Menschen, darunter besonders viele Frauen, haben in ihrem bisherigen Leben nur wenig wirklich befriedigende Erfahrungen mit Partner-Sex gemacht und sind daher sogar ein Stück weit froh, dieses Thema hinter sich zu lassen. Das ist schade, da Untersuchungen gezeigt haben, dass es auch mit über 70 noch möglich ist, die Freude an der Onanie zu entdecken.

Zahlreiche Studien haben sich mit dem Thema Sex im Alter beschäftigt, zuletzt etwa an der Uni Rostock 2014. Durch die wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden: Die Orgasmusfähigkeit geht auch bei Menschen weit über 80 nicht verloren. Sex ist also keine Frage des Alters!

Veränderungen beim Sex im Laufe des Lebens

Bei Frauen steigt das sexuelle Interesse im Durchschnitt bis zum 35. Lebensjahr an und bleibt dann lange stabil. Auch zwischen 60 und 80 haben ein Drittel der Frauen regelmäßig Sex mit ihrem Partner, noch mehr Frauen würden gern Sex haben, wenn sie einen geeigneten Partner hätten. Bei den alleinstehenden Frauen über 60 ist das Interesse an sexueller Selbstbefriedigung besonders hoch. Insgesamt ist zu beobachten, dass sich Menschen mit zunehmenden Alter sogar zufriedener mit ihrer Sexualität äußern.

Bei Männern sind diese Prozentsätze sogar noch höher. Dabei ist zu beobachten, dass das Bildungsniveau offensichtlich etwas mit der Qualität des Sex im Alter zu tun hat. Tendenziell haben Personen mit Abitur eine größere Chance, lange sexuell aktiv zu sein als Menschen mit niedrigeren Schulabschlüssen. Offensichtlich sind Vorurteile gegen Sex im Alter in der Bildungsschicht weniger verbreitet.

Im Alter verlagert sich die Form des sexuellen Miteinander hin zu den „weicheren“ Formen des Sex: Streicheln, Schmusen, Kuscheln wird beim Sex besonders wichtig. Der Vorgang der sexuellen Erregung dauert bei Männern und Frauen zunehmend länger, deshalb gewinnt das zärtliche Vorspiel immer mehr an Bedeutung: Der Mann braucht Zeit für eine ausreichende Erektion, die Frau, um genug Feuchtigkeit in der Scheide zu bilden. Diese zeitliche Verzögerung und längere Gesamtdauer des sexuellen Miteinander wird von den befragten Personen als angenehm empfunden.

Sex im Alter-
Körperliche und mentale Hindernisse

Natürlich gibt es im Alter auch krankheitsbedingte Probleme, die die Freude am Sex beeinträchtigen können, wie z.B. chronische Schmerzen, die Nebenwirkungen von Medikamenten, die Folgen von Operationen. In diesen Fällen ist es wichtig, das Problem ganz offen mit dem Arzt zu besprechen. Medizinische Lösungen kann es nur da geben, wo der Arzt um das Problem weiß. Falsche Scham vor dem Thema Sex ist im ärztlichen Gespräch immer unangebracht.

Haupthindernis für guten Sex im Alter sind allerdings nicht körperliche Gebrechen, sondern die eigene Haltung. Wer glaubt, er sei „zu alt für Sex“, der hat auch keinen. Auch der (Irr-)Glaube, der Partner würde einen nicht länger attraktiv genug finden, kann eine solche Haltung bestärken. Was besonders schade ist, wenn sich der Partner eigentlich nichts sehnlicher wünscht, als dass es mit dem Sex weitergeht…

Wenn also psychische Ängste und Hemmungen so stark werden, dass der Sex nicht mehr möglich scheint, kann der Gang zum Therapeuten eine große Erleichterung und Hilfe sein. Denn die sexuellen Möglichkeiten im Alter, sei es mit dem Partner, sei es durch Masturbation, sind einfach zu schön, als dass ein Mensch darauf verzichten sollte.

Vorteile des Sex im Alter

Sex im Alter ein sehr wichtiges Element, um sich die Lebensqualität zu erhalten und vielleicht sogar zu steigern. Es gibt sogar Vorteile gegenüber den früheren Jahren:

  • Verhütung ist kein Problem mehr. Nach der Menopause stört auch die Menstruation nicht mehr.
  • Oft ist bei beiden Partnern die Orgasmusfähigkeit besser, da äußere Stressfaktoren (Verantwortung in Beruf und Familie) nicht mehr so stark sind.
  • Männer haben seltener einen vorzeitigen Samenerguß: der Sex dauert für beide länger und ist befriedigender.
  • Der Wunsch und das Erlebnis der körperlichen Nähe werden intensiver empfunden.
  • Das spielerische Element beim Sex wird wichtiger, da oft nicht mehr der Orgasmus als unbedingtes Ziel der gemeinsamen Sexualität gesehen wird.

„Technische Hinweise“

Bei Frauen kann es mit zunehmendem Alter sein, dass nicht ausreichend Scheidenflüssigkeit produziert wird, um als Gleitflüssigkeit beim Koitus zu dienen. Folge können Risse in der Scheidenwand sein, welche ihrerseits zu Infektionen und Schmerzen führen können.

Die reichliche und rechtzeitige Anwendung von entsprechenden Gels oder auch von Tabletten, welche die Produktion der Scheidenflüssigkeit anregen, kann ohne große Probleme Abhilfe schaffen. Das einzige Hindernis für guten Sex liegt im Kopf, wenn sich die Partner aus falscher Scham nicht um die geeignete Lösung kümmern und z.B. sich nicht durch Arzt oder Apotheker beraten lassen.

Das gleiche gilt auch für ein anderes „technisches Problem“ beim Geschlechtsverkehr, nämlich das ungewollte Austreten von Urin, und zwar bei Mann und Frau. Wenn diese Inkontinenz als störend empfunden wird, gibt es in der Regel verlässliche und einfache Therapiemöglichkeiten. Sprechen Sie einfach mit Ihrem Arzt über das Thema.

Offene Kommunikation ist wichtig

Wie immer beim Thema Sex- es ist wichtig, miteinander zu reden. Niemand kann die Bedürfnisse des anderen erraten. Auch und gerade im Alter ist es wichtig, wenn sich die Partner gegenseitig sagen, was sie sich voneinander in puncto Sex wünschen.

Und nicht zuletzt: Es ist auch gesellschaftlich wichtig, offen über Sex im Alter zu sprechen. Damit endlich das Vorurteil aus den Köpfen verschwindet, wonach ein Mensch mit dem Eintritt ins Rentenalter die Möglichkeit zu einem erfüllten Sexualleben verliert.

© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

Kategorien
Weitere Artikel

Bin ich beziehungsunfähig? Wenn jede Beziehung scheitert

Bin ich beziehungsunfähig-
wenn ich mich schon dreimal getrennt habe?

Bin ich beziehungsunfähig?

Ich (26, weiblich) habe mich gerade das dritte Mal von einem Freund getrennt, diesmal nach fast drei Jahren. (Auch die beiden anderen Beziehungen haben jeweils mehr als 2 Jahre gedauert, waren also etwas „Ernstes“).

Jedes Mal ging die Trennung von mir aus. Im Nachhinein habe ich das Gefühl, als wäre ich alle drei Freundschaften letztlich ohne richtige Verliebtheit eingegangen, mehr deswegen, weil ich ungern alleine bin. Denn in allen drei Beziehungen hatte ich von Anfang an starke Zweifel, und besondere Freude am Sex habe ich auch bei keinem der drei empfunden. Im Gegenteil, irgendwann kam bei allen der Punkt, wo ich den Sex eigentlich nur noch nervig fand und wir dann ganz aufgehört haben.

Offenbar war das aufgeregte Gefühl, das ich jeweils zu Anfang hatte, nicht Liebe, sondern mehr die Angst, dass ich mir selbst etwas vorspiele. Und tatsächlich habe ich mir in allen drei Beziehungen monatelang selbst vorgespielt, ich wäre verliebt.

Allmählich frage ich mich, ob ich überhaupt in der Lage bin, eine längerfristige Beziehung einzugehen.

Gibt es irgendeine Möglichkeit zu testen, ob man grundsätzlich beziehungsunfähig ist? Und wenn da ein Nein herauskommt, wie lebt man damit?

Heike D. (Name geändert)

Verschiedene Gründe
für das Scheitern der Beziehungen

Hallo Heike,

drei Freundschaften- und dreimal war das nicht das Richtige. Das ist eine Erfahrung, die einen durchaus an sich zweifeln lassen kann. Insofern kann ich Ihre Beunruhigung und Ihre Selbstzweifel sehr gut verstehen, auch dass Sie sich grundsätzlich fragen: Bin ich beziehungsunfähig?

Deshalb ist es sicherlich richtig, wenn Sie sich selbst jetzt erst einmal eine Atempause gönnen und darüber nachdenken, woran dieses dreimalige Scheitern liegen kann, bevor Sie gleich die nächste Beziehung eingehen.

Es fällt mir auf, dass Sie von sich und Ihren Gefühlen schreiben, aber überhaupt nichts über Ihre drei Freunde. Prinzipiell wäre ja auch denkbar, dass nicht Sie, sondern Ihre bisherigen Freunde beziehungsunfähig waren- oder dass Ihre Freundschaften gescheitert sind, ohne dass überhaupt jemand von Ihnen prinzipiell beziehungsunfähig gewesen wäre.

Wobei sich als nächstes die Frage stellt, an welchen Kriterien die Beziehungsunfäigkeit eigentlich erkannt werden soll.

Alle Menschen sind verschieden-
alle Beziehungen auch

Schließlich sind alle Menschen verschieden- und daher ist jede Beziehung, die Sie mit einem anderen Menschen eingehen, etwas für sich genommen etwas völlig Einmaliges.

Letztlich ist bis jetzt nur erwiesen, dass diese drei Beziehungen für Sie nicht die richtigen waren. Um herauszufinden, ob Sie prinzipiell beziehungsunfähg sind, müssten Sie noch sehr viel mehr Beziehungen durchprobieren. (Eine Binsenweisheit, aber vielleicht trotzdem tröstlich: Auch im Schuhgeschäft würden Sie nach drei unpassenden Schuhen nicht auf den Gedanken kommen, dass Ihnen gar kein Schuh passen kann- und es gibt deutlich mehr Männer als Schuhmodelle…).

Aus diesem Grunde gibt in der Psychologie und Psychotherapie keine Kategorie „beziehungsfähig“ oder „beziehungsunfähig“. Denn wie sollte jemals erwiesen werden, dass es nicht doch irgendwo auf der Welt für jeden Menschen den passenden Partner gibt?

Um besser zu verstehen, warum es mit Ihren drei Freundschaften nicht geklappt hat, nützt die Kategorie „Beziehungs- bzw. Beziehungsunfähigkeit“ also nichts. Interessanter ist da schon die Frage, welche Form der Beziehung Sie sich eigentlich wünschen.

Wünschen Sie sich überhaupt eine „Beziehung“?

Und da sind wir nun doch wieder bei Ihnen: Welche Bedürfnisse haben Sie selbst? Ist die Beziehung zu einem Mann tatsächlich das, was Sie sich wünschen?

Die Frage: „Bin ich beziehungsfähig?“ greift da möglicherweise etwas zu kurz.

Sie schreiben davon, dass Sie nicht allein sein möchten- positiv ausgedrückt, haben Sie das Bedürfnis nach Gemeinschaft.

Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, ist die Freundschaft mit einem Mann nur eine Möglichkeit unter vielen. Sie könnten ebenso den Anschluss an eine Gruppe von Leuten suchen, die ähnliche Interessen wie Sie haben, oder nach einer guten Freundin Umschau halten. Vielleicht steht in Ihrer jetzigen Lebenssituation das Thema Mann schlichtweg nicht auf der Tagesordnung.

Möglicherweise sind Sie auch auf der Suche nach sexueller Befriedigung- die Sie dann bei allen drei Freunden so nicht bekommen haben. Auch da stellt sich die Frage: Brauchen Sie unbedingt einen Mann, um sexuelle Befriedigung zu erfahren?

Vielleicht verwöhnen Sie sich selbst sexuell nicht genug und sind deswegen bereit, etwas vorschnell Beziehungen zu Männern zu beginnen, die Ihnen dann letztlich nichts bringen. Und, was vielleicht noch schlimmer ist, die Sie dann für Monate blockieren, jemand anderen kennenzulernen, der vielleicht viel besser zu Ihnen passt.

Wie dem auch sei: Es gibt hier eine ganze Reihe offener Fragen, bei denen es sich lohnt, weiter nachzugehen. Eventuell kann es sinnvoll sein, hier auch therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um auch noch die Sichtweise eines anderen Menschen kennenzulernen. Denn vielleicht gibt es ja Perspektiven für Sie, an die Sie noch überhaupt nicht gedacht haben…

In diesem Sinne: Ihnen alles Gute und herzliche Grüße

© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

Kategorien
Weitere Artikel

Exhibitionismus? Erektion am Badesee

Exhibitionismus-
Erektion aus dem Schlaf heraus

Ich finde es ausgesprochen erregend, wenn andere mich nackt beobachten.

Im letzten Sommer bin ich an einem Badeweiher, wo die meisten Leute nackt baden, auf meinem Handtuch eingeschlafen. Als ich aufgewacht bin, hatte ich eine total starke Erektion. Nicht weit weg von mir lag eine etwas ältere Frau, die das mitbekommen hat. Ich habe sie wohl ziemlich verlegen angeguckt und sie hat nur gemeint, das wäre doch völlig natürlich und ok.Seitdem träume ich immer wieder von dieser Situation, so erregend fand ich dieses Erlebnis.

In diesem Sommer lege ich mich jetzt bei schönem Wetter fast täglich an den Badesee und tue so, als wäre ich eingeschlafen und bekäme im Schlaf meine Erektion, besonders dann, wenn in der Nähe eine Frau ihren Liegeplatz hat.

Bis jetzt bekam ich noch nie eine ungute Reaktion- die meisten haben einfach nur geguckt und das habe ich sehr genossen. Vielleicht gefällt das den Frauen sogar.

Ich weiß nicht: Ist das schon Exhibitionismus und pervers oder nicht?

Richard T. (Name geändert)

Exhibitionismus-
der Genuss, beobachtet zu werden

Hallo Richard,

Sie legen sich gerne nackt an einen Badesee, bekommen eine Erektion und genießen es, wenn Frauen Sie dabei beobachten.

Exhibitionismus- eine Form der Sexualität
mit strafrechtlichen Folgen

Sie schreiben, dass Sie sich nicht im Klaren sind, ob Ihr Tun bereits Exhibitionismus ist. Aus psychologischer Sicht ist das, was Sie da machen, eindeutig Exhibitionismus.
[newsletter_lock]

Die ICD-10, der Krankheitenkatalog der Weltgesundheitsorganisation, definiert Exhibitionismus als „die wiederkehrende oder anhaltende Neigung, die eigenen Genitalien vor meist gegengeschlechtlichen Fremden in der Öffentlichkeit zu entblößen, ohne zu einem näheren Kontakt aufzufordern oder diesen zu wünschen“.

Ohne einer möglichen juristischen Bewertung vorzugreifen: Ein Gericht würde Ihr Tun wahrscheinlich nach § 183 I Strafgesetzbuch (Exhibitionistische Handlungen) als Straftat ansehen.

Offenbar haben Sie bisher Glück gehabt, dass noch keine Frau gegen Sie Anzeige erstattet hat. Die Folgen für Sie könnten dramatisch sein: Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr, dazu ein Eintrag ins erweiterte Führungszeugnis als Sexualstraftäter und dadurch erhebliche Nachteile am Arbeitsmarkt.

Exhibitionismus-
Was daran problematisch ist

Vielen Menschen mit exhibitionistischer Neigung fällt es schwer zu erkennen, was daran problematisch sein soll. Sie sehen allein ihr eigenes Vergnügen, das es Ihnen macht, von unbekannten Frauen in Ihrer sexuellen Erregung beobachtet zu werden. Auch Sie selber geben an, dass es ja durchaus sein könnte, dass Ihr Tun Frauen gefällt.

Bei einer Bewertung Ihres Tuns sollten Sie aber nicht vom bestmöglichen (und übrigens eher unwahrscheinlichen) Fall ausgehen, dass Ihre öffentliche sexuelle Erregung allen Beobachtern und Beobachterinnen jedes Mal gefällt, sondern davon, was die ganz realen Folgen Ihres Tuns sein können:

  • Sie schaden anderen Menschen: Es ist gut möglich, dass Frauen sich vor Ihnen ekeln oder so sehr vor Ihnen erschrecken, dass sie sich nicht mehr trauen, alleine zum Badesee zu kommen.
  • Es könnte sein, dass Sie -auch ohne es zu wollen- von Kindern beobachtet werden- mit möglichen negativen Folgen für die psychische Gesundheit der Kinder.
  • Sie schaden sich selbst: Es kann sein, dass Sie angezeigt werden- mit allen strafrechtlichen und persönlichen Konsequenzen.

Das Problematische an Ihrem Verhalten liegt also nicht an Ihrer sexuellen Neigung, sondern daran, dass Sie Ihre Form der Sexualität in der Öffentlichkeit ohne vorherige Einholung der Erlaubnis der anderen ausüben.

Exhibitionismus-
ein extrem selbstschädigendes Verhalten

Weil jeder Mensch ein Recht auf Selbstbestimmung hat und damit auch das Recht, nicht gegen seinen Willen in das sexuelle Spiel eines anderen einbezogen zu werden (nicht einmal in der Rolle des Beobachters), gibt es das gesetzliche Verbot des Exhibitionismus in der Öffentlichkeit.

Und wegen dieses Verbotes und der entsprechenden strafrechtlichen Folgen handelt es sich bei Ihrem Tun um ein potentiell extrem selbstschädigendes Verhalten. Sie sollten daher aus ureigenem Interesse etwas dafür tun, um Ihr Verhalten abzustellen.

Da Ihnen allein die notwendige Veränderung Ihres Verhaltens vermutlich schwerfällt, sollten Sie also unbedingt therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen.

Exhibitionismus- zwei mögliche Gründe
für das Vergnügen daran

1. Die sexuelle Präferenz
Zunächst einmal ist Exhibitionismus nur eine bestimmte sexuelle Präferenz, die als solche weder verwerflich noch krank ist. Vermutlich finden es sogar sehr viele Menschen erregend, in ihrer eigenen Erregung von anderen beobachtet zu werden.
Ihre sexuelle Präferenz als solche ist nicht problematisch- nur das Hinzuziehen unbeteiligter Dritter ist es. Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten könnten sie prüfen, ob es für Sie auch andere Wege gibt, Ihre sexuelle Neigungen auszuleben- ohne die Gefahr, mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Mit etwas Nachdenken und Ausprobieren lassen sich vermutlich auch für Sie passende Lösungen finden (vgl. dazu auch die Ideen weiter unten „Weiterentwicklung Ihres sexuellen Potentials“).

2. Die Lust an der eigenen Selbstzerstörung
Schwieriger liegt der Fall, wenn Sie -was Ihnen selbst vielleicht gar nicht bewusst ist- den „Kick“ gerade dadurch bekommen, dass Sie sich in juristische Gefahr begeben.
Wenn das der Fall sein sollte, haben Sie weniger ein Problem, das in Ihrer sexuellen Neigung begründet ist. Vielmehr ist es dann Ihr Problem, dass Sie Freude daran haben, sich selbst in erhebliche Gefahr zu bringen und möglicherweise ihr ganzes Leben zu zerstören.
Hier würden Sie sich nicht sehr von einem Kleptomanen unterscheiden, der völlig unnütze, wertlose Dinge stiehlt, nur weil er das Gefühl genießt, möglicherweise bei seinem Diebstahl überrascht und gefaßt zu werden.

Welche der beiden Ursachen Ihrem Verhalten zugrunde liegt -eine von beiden oder auch beide gemeinsam in einer Mischform-, sollten Sie im Gespräch mit Ihrem Therapeuten abklären, der Ihnen dann Möglichkeiten aufzeigen kann, aus Ihrem selbstschädigenden Verhalten wieder herauszufinden.

Exhibitionismus-
Therapeutische Hilfsmöglichkeiten

Eine Psychotherapie könnte auf mehreren Ebenen zu einer solchen Lösung beitragen.

Weiterentwicklung Ihres sexuellen Potentials

Wenn Ihr Problem vor allem darin liegt, dass Sie sich gern in Ihrer Erregung von unbekannten Frauen beobachten lassen, dann gibt es viele Möglichkeiten, diese Leidenschaft so auszuleben, ohne dass Sie mit dem Gesetz in Konflikt kommen.

Vielleicht wäre eine Domina etwas für Sie, die mit Rollenspielen Erfahrung hat. Dann könnten Sie gemeinsam sogar Szenarien entwickeln, die für Sie noch aufregender sind, als das Aufwachen mit Erektion am Badesee.

Vielleicht könnte es Ihnen ja gefallen, dass die Frau, die Sie mit erigiertem Penis überrascht, nicht einfach nur wegguckt, sondern ganz konkret etwas mit Ihnen macht: z.B. Sie beschimpft oder schlägt oder fesselt… Gemeinsam mit Ihrer Domina könnten Sie auch Fetischpartys besuchen, bei denen Sie einen ganzen Abend lang nackt an einem Andreaskreuz festgebunden werden.

Der Fantasie sind da wenig Grenzen gesetzt. Es gibt also durchaus Spielraum, wie Sie Ihren Exhibitionismus ausleben und sogar zu noch größerer Lust steigern können- und das, ohne jeden Ärger mit dem Gesetz.

Natürlich kostet der Besuch bei einer Domina (genauso wie beim Therapeuten) Geld- allerdings ist es noch viel teurer für Sie, wenn Sie nichts unternehmen und irgendwann wegen Ihrer Neigung den Arbeitsplatz verlieren…

Regeln für den Selbstschutz

Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten können Sie für sich passende Regeln erarbeiten, die dazu dienen, Sie vor selbstschädigendem Verhalten zu bewahren. Hier ein paar Vorschläge, wie solche Regeln aussehen könnten:

  • Sie erteilen sich selbst ein Besuchsverbot für den Badesee und alle anderen Orte mit öffentlicher Nacktheit (Schwimmbäder, Saunen etc.).
  • Ausnahmegenehmigungen gibt es nur, wenn Sie einen Freund/eine Freundin als Begleitung dabei haben.
  • Sie unternehmen ohne Begleitung keine Spaziergänge in die freie Natur, Ihr Bedürfnis nach körperlicher Bewegung befriedigen Sie in einem Fitnessstudio mit geschlechtsgetrennten Umkleiden ohne Sauna.
  • Sie sorgen dafür, von Ihrer sexuellen Erregung nicht plötzlich übermannt zu werden: d.h. Sie befriedigen sich selbst regelmäßig zuhause (so oft Ihre Erregung das zuläßt) und/oder gönnen sich häufige Besuche bei einer Domina oder Prostituierten.
Erhöhung sexueller Zufriedenheit auf anderen Gebieten

Eine wichtige Aufgabe in der Therapie könnte sein zu prüfen, wie es ganz allgemein um Ihre sexuelle Zufriedenheit steht:

  • Sind Sie Single? Haben Sie Schwierigkeiten, eine Partnerin kennenzulernen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Sie, eine Beziehung aufzubauen, in der Sie sexuelle Zufriedenheit finden können?
  • Oder leben Sie in bereits einer Partnerschaft, in der Sie sexuell nicht erfüllt sind?
  • Was könnten Sie dafür tun, was Ihre Partner/in, damit Ihre Beziehung in sexueller Hinsicht befriedigender ist?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, dass Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin eine Paartherapie beginnen?
Exhibitionismus als Zwangshandlung

Möglicherweise entziehen sich Ihre exhibitionistischen Handlungen so sehr Ihrer Kontrolle, so dass Ihnen die obigen Vorschläge nichts bringen. In diesem Fall würden Sie auch dann noch sich selbst in der Öffentlichkeit entblößen, wenn es Ihnen vollkommen unangenehm ist und Sie eigentlich nur von Ihrem Tun loskommen wollen.

Wenn das der Fall sein sollte, kann Ihnen Ihr Therapeut verschiedene Behandlungsmethoden der Verhaltenstherapie vorschlagen, z.B. die Einübung neuer Verhaltensmuster, welche eine Alternative zur öffentlichen Entblößung darstellen können.

Kognitive Umstrukturierung

Bei manchen Männern, die unter selbstschädigenden exhibitionistischen Neigungen leiden, ist es deswegen besonders schwierig, davon loszukommen, weil sich im eigenen Denken eine resignierende Grundhaltung aufgebaut hat.

Typische negative Gedankenverbindungen wären:

  • Davon komme ich sowieso nicht los.
  • Ich schaffe es niemals, mich zu verändern.
  • Eine Partnerschaft, die mich sexuell erfüllt, werde ich niemals finden.
  • So schlimm ist das nicht-bisher ist mir auch nichts passiert.
  • Viel Freude im Leben habe ich sowieso nicht: Wieso dann auf das wenige verzichten, was mir Spaß macht?

Um diese negativen Festschreibungen zu durchbrechen, bietet sich die Technik der kognitiven Umstrukturierung an, bei der die negativen Gedanken in Ihren schädlichen Auswirkungen erkannt werden und gezielt durch hilfreichere Gedanken ersetzt werden, also beispielsweise:

  • Ich will in meinem Leben neue und andere Formen der Sexualität kennenlernen.
  • Ich bin auf mich stolz, dass ich so mutig bin, mit meiner Therapie erste Schritte in eine neue Richtung zu gehen.
  • Ich bin neugierig, neue Impulse für meine bestehende Partnerschaft oder für neue Partnerschaften zu erhalten.
  • Mein Leben ist mir so wertvoll, dass ich keine Bestrafung als Exhibitionist riskieren möchte.

Für einen solchen Weg zu mehr Lebensqualität, ganz allgemein, aber auch in Ihrer Sexualität, wünsche ich Ihnen alles Gute!

© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery
[/newsletter_lock]

 

 

 

Kategorien
Beziehungsprobleme

Warum will meine Freundin keinen Sex?

Sie will keinen Sex-
und das, obwohl wir uns lieben

Seit drei Monaten habe ich eine neue Freundin. Alles läuft ganz prima mit uns, wir verstehen uns sehr gut.Nur mit dem Sex klappt es nicht richtig.

Wir genießen es sehr, uns zu küssen und zu streicheln und beieinander zu liegen. Seit einem Monat übernachtet sie sogar bei mir zuhause im Bett- aber nackt sind wir nur bis auf die Unterhose.

Gestern habe ich mich getraut, sie zu fragen, ob wir nicht doch noch mehr miteinander ausprobieren könnten. Sie meinte nur, dass sie mit mir noch keinen Sex haben will. Auf meine Frage nach dem Warum entgegnete sie, dass sie vor dem Sex Angst habe und auf jeden Fall noch Zeit brauche.

Ich meinte dann, das wäre für mich OK, sie dürfte sich soviel Zeit nehmen, wie sie wolle. Worauf sie dann meinte, ob für mich auch ein bis zwei Jahre in Ordnung wären.

Darauf habe ich nicht mehr groß geantwortet, sondern einfach einen Kuss gegeben. Wir waren dann wieder sehr zärtlich miteinander, aber hatten natürlich keinen Sex.

Etwas verzweifelt bin ich allmählich schon. Es ist nicht ganz leicht, jeden Abend eine höchst attraktive Frau im Bett zu haben, die ich liebe und die sich mit ihrem ganzen Körper an mich schmiegt, und gleichzeitig gesagt zu bekommen, dass es erst nach Jahren oder vielleicht nie gemeinsamen Sex geben wird.

Was soll ich nur machen?

Johannes G. (Name geändert)

Miteinander im Bett- und trotzdem kein Sex

Hallo Johannes,
Sie haben eine neue Freundin, und sie beide verstehen sich prima. Nach zwei Monaten übernachtet Ihre Freundin bereits regelmäßig bei Ihnen, ohne dass es zu „richtigem“ Sex kommt.

Ganz offensichtlich hat Ihre Freundin sehr viel Vertrauen in Sie: denn auch wenn sie sagt, vor dem ersten „richtigen“ Sex Angst zu haben, so hat sie gleichzeitig überhaupt keine Angst vor Ihnen als Mann. Also haben Sie bis jetzt alles richtig gemacht!

Fragt sich nur: Woher kommt ihre Angst vor dem Sex? Und da sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.

Gründe für die Angst vorm Sex

Anscheinend haben Sie Ihre Freundin noch gar nicht nach ihren Vorerfahrungen gefragt:

  • Vielleicht, weil Sie die neue Beziehung nicht mit ausführlichen Gesprächen über bisherige Sexerfahrungen beginnen wollten?
  • Vielleicht, weil Sie fürchten, ihr eine Beichte über Ihre bisherigen Beziehungen ablegen zu müssen und sie dadurch zu verprellen?
  • Oder aus Rücksicht auf Ihre Freundin, um sie nicht mit Fragen zu bedrängen, die ihr möglicherweise unangenehm sind?

Wie dem auch sei: Es fehlen Ihnen die entscheidenden Informationen, um abzuschätzen, warum Ihre Freundin keinen Sex mit Ihnen will.

Prinzipiell gibt es zwei mögliche Hauptgründe:

Möglichkeit 1 (am wahrscheinlichsten!):
Ihre Freundin hatte bis jetzt noch keinen „richtigen“ Sex.
Dass eine Frau vor dem „ersten“ Mal Angst hat, ist völlig normal. Schließlich ist der Verlust der Jungfräulichkeit ein Eingriff in ihren Körper, der zunächst einmal mit Schmerzen und nicht mit Lust verbunden ist. Wenn das der Grund ist, dann traut sich Ihre Freundin möglicherweise nicht, mit Ihnen darüber zu sprechen, weil es ihr peinlich ist, beim „richtigen“ Sex noch gar keine Erfahrung zu haben und von Ihnen als zu unerfahren abgelehnt zu werden.

Möglichkeit 2 (nicht so wahrscheinlich, aber mitzubedenken):
Ihre Freundin hat schlechte Vorerfahrungen mit „richtigem“ Sex
Das wäre der dramatischere Fall. Weil Ihre Freundin sie liebt, hat sie Angst, der „richtige“ Sex könnte Erfahrungen und Erinnerungen wiederaufleben lassen, die ihr sehr unangenehm sind. Möglicherweise fühlt sie sich sexuell beschmutzt und möchte, gerade weil sie Sie liebt, Ihnen ihren Körper nicht überlassen.

Was tun?

In beiden Fällen wird es jetzt Zeit, dass Sie beide mehr übereinander erfahren. Allerdings sollten Sie ihr die Möglichkeit geben, auch hier in ihrem eigenen Tempo voranzukommen.

Es wäre sicherlich grundfalsch, hier mit der Tür ins Haus zu fallen: „Bist du eigentlich noch Jungfrau, dass du solche Angst hast?“ oder „Hattest du schon mal richtig schlechte Erfahrungen beim Sex, dass du dich jetzt so zuerst?“

Besser ist es, Sie lassen sich von ihr nach und nach ihr gesamtes Leben erzählen und fragen dann bei einzelnen Punkten weiter nach. So werden Sie sicherlich relativ bald herausfinden, wo das Problem bei Ihrer Freundin liegt:

  • Wenn Ihre Freundin bis jetzt noch gar keine Erfahrung mit „richtigem“ Sex gemacht hat, ist es am besten, Sie machen weiter wie bisher: Seien Sie zärtlich zueinander, bedrängen Sie sie nicht. Und es wird sicherlich nicht unendlich lange dauern, bis auch sie den Wunsch hat, mit Ihnen das erste Mal zu erleben.
  • Wenn Sie dagegen Grund zur Annahme haben, dass Ihre Freundin an früheren negativen sexuellen Erfahrungen leidet (Missbrauchserfahrung in der Kindheit, Vergewaltigung oder ähnliches), dann sollten Sie sie fragen, ob sie nicht mit Ihnen gemeinsam den Mut hat, einen Therapeuten aufzusuchen und aktiv an der Lösung des Problems zu arbeiten.

Die Tatsache, dass Sie beide sich so gut verstehen und dass Ihre Freundin Ihnen so sehr vertraut, dass Sie bei Ihnen übernachtet, auch wenn es „noch keinen Sex“ gegeben hat, ist ein gutes Zeichen dafür, dass sie sich bei Ihnen wohlfühlt und dass sie beide für das „Sexproblem“ eine gute Lösung finden werden.

Herzliche Grüße
© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

 

Kategorien
Beziehungsprobleme Probleme in der Partnerschaft

Sex und Krebs- Aufgabe für die Partnerschaft

Die Diagnose Krebs ist eine der schwierigsten Situationen, die einem Menschen in seinem Leben widerfahren können. In diesem Augenblick ändert sich so ziemlich alles: die Gegenwart ist jetzt von den medizinischen Maßnahmen geprägt, das Zusammenleben mit dem Partner/der Partnerin stellt beide vor neue Aufgaben, Ängste und Unsicherheiten sind zu bewältugen.

Dennoch muss eine Krebserkrankung nicht zwangsläufig zu einem völligen Zusammenbruch der Lebensqualität führen, weder für den Patienten/die Patientin noch für ihre/n Partner.

Grundsätzlich gilt: Auch bei einer Krebserkrankung ist ein befriedigendes Sexualleben beider Partner wichtig und möglich. Die Krebserkrankung kann sogar als gemeinsame Herausforderung erlebt werden, die beide Partner noch stärker zueinander und zu neuen und intensiven Erfahrungen im Miteinander führt.

Auch wenn durch schwere Formen einer Krebserkrankung die Möglichkeiten der geschlechtlichen Beziehung körperlich eingeschränkt sein können: Bei beiden Partnern bleibt das Grundbedürfnis nach Sinnlichkeit, Zärtlichkeit und Liebe weiter bestehen. Die große Aufgabe in einer Partnerschaft ist es nun, mit den veränderten körperlichen Möglichkeiten für Sexualität und den spezifischen Bedürfnissen beider Partner umzugehen.

Um hier geeignete Lösungen finden zu können, ist vor allem eines wichtig: um die bestehenden Probleme zu wissen, aber auch die bestehenden Möglichkeiten zu kennen und zu nutzen. Dazu ist sowohl das Gespräch mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten wichtig wie auch das Gespräch der betroffenen Partner untereinander.

Die medizinische Seite

Die Diagnose Krebs bedeutet nicht automatisch das Ende aller Sexualität in der Beziehung. Es ist wichtig, von den Ärzten über die medizinischen Rahmenbedingungen der Krankheit Bescheid zu wissen, die Symptome der Krankheit zu kennen und die Nebenwirkungen der Behandlungstechniken, aber auch die Möglichkeiten, trotzdem aktiv ein Maximum an Lebensqualität zu leben.

Bei vielen Formen von Krebs ist der Geschlechtsverkehr weiterhin uneingeschränkt möglich. Allerdings können Auswirkungen der Krankheit und Nebenwirkungen der Behandlung zu starker Müdigkeit und generellem Gefühl der Unlust führen. Trotzdem ist es für beide Partner wichtig, auf Sex nicht grundsätzlich zu verzichten und weiter gemeinsam Formen des Sex zu erkunden, die vielleicht weniger anstrengend sind als die bisher praktizierten.

Es gibt aber auch Erkrankungsformen, welche direkt die Sexualorgane betreffen und damit den Geschlechtsverkehr zumindest in Form des Koitus unmöglich machen. Zärtlichkeit und körperliche Nähe sind aber auch in diesem Fall nicht nur möglich, sondern wichtig, um den Heilungsprozess zu begleiten und zu fördern.

Eine gute medizinische Information ist nötig, damit nicht erschwerend zur Krankheit noch falsche Vorannahmen als Belastung hinzukommen: wie etwa die Vorstellung, die körperliche Nähe zu Patienten, die eine Bestrahlung erhalten haben, könnte die eigene Gesundheit gefährden oder der Irrglaube, Krebs könnte durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Miteinander im Gespräch sein

Die wichtigste Voraussetzung, um für beide Partner das Maximum an Lebensqualität zu erhalten, ist die offene und umfassende Kommunikation über die eigene Befindlichkeit und über die eigenen Bedürfnisse.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich durch die Krankheitsdiagnose Krebs beide Partner in einer besonderen Lage befinden und dass es im gemeinsamen Gespräch folglich auch um die Bedürfnisse beider Partner gehen muss. Dabei geht es in Bezug auf die Sexualität um Fragen wie:

  • Auf welche Sexpraktiken verzichten wir, wenn das zum Wohlbefinden und zur Genesung des kranken Partners beiträgt?
  • Welche Alternativen gibt es, bei denen beide Partner mit ihren Bedürfnissen zum Zug kommen?
  • Wie können wir uns eine Umgebung schaffen, in der Platz für unsere Zärtlichkeit ist?
  • Welche Befürchtungen bzw. Wünsche gibt es, die ich meinem Partner mitteilen will?
  • Wie können wir uns zeigen, dass wir uns gegenseitig lieben und dass wir uns weiterhin sexuell attraktiv finden?

In einer solchen Situation ist es auch sinnvoll, einzeln oder gemeinsam einen Therapeuten aufzusuchen, der dabei helfen kann, die eigene Befindlichkeit und die Befindlichkeit des Partners besser zu verstehen und gemeinsam daran zu arbeiten, die Schwierigkeit der Situation möglichst gut zu meistern. Auch eine Online-Paarberatung kann eine erste Hilfestellug leisten. In jedem Fall ist es wichtig, für solche Fragen verständnisvolle Menschen um sich zu haben und nicht für sich allein zu bleiben.

© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

 

 

Kategorien
Beziehungsprobleme Probleme in der Partnerschaft Sexuelle Probleme

Asexuell?- Ich habe keine Lust auf Sex.

Asexuell-
Ist Einsamkeit da vorprogrammiert?

Bin ich asexuell?
Bisher dachte ich immer, dass ich als Frau keine Probleme mit meiner sexuellen Orientierung habe, denn lesbisch bin ich ganz bestimmt nicht.

Was mir in meiner letzten Beziehung zu einem Mann allerdings klar geworden ist: Bei einem Mann empfinde ich auch nichts. Wir hatten zwar Sex, aber ich habe einfach gar nichts gespürt, als er bei mir eindrang. Es tat nicht besonders weh (entjungfert war ich schon vorher), hat mich also nicht groß gestört. Ein Genuß war das für mich nicht. Von mir aus hätte es gereicht, wir wären einfach nur ins Restaurant und dann ins Kino gegangen. Im Grunde war mir bereits unsere erste Umarmung zu viel. Zärtlichkeiten brauche ich offensichtlich nicht, und zwar von einem Mann genauso wenig wie von einer Frau.

Dabei mag ich ihn durchaus, und von mir aus könnten wir gern befreundet bleiben. Denn immer nur allein sein, muss ja auch nicht sein. Nur auf Sex und Körperlichkeit- da könnte ich gern drauf verzichten.

Überigens kenne ich durchaus sexuelle Erregung: Seit meiner Kindheit befriedige ich mich selbst, mit Genuß, aber ohne die Vorstellung eines anderen Menschen. Da bin ich einfach nur bei mir und meinem Körper.

In einem Forum habe ich gelesen, dass bis zu 10% aller Menschen genetisch asexuell sind und dass das genauso eine sexuelle Orientierung ist wie hetero oder homo. Offenbar gehöre ich genau in diese Kategorie: Ich bin asexuell.

Aber muss das bedeuten, dass jemand asexuelles total einsam bleibt und nie in einer Beziehung lebt?

Anita B. (Name geändert)

Asexuell?-
Darüber ist noch keine Aussage möglich

Hallo Anita,

Sie haben einen Mann kennengelernt, der Ihnen grundsätzlich gefällt- und beim ersten Mal Sex haben Sie keinen Genuss verspürt.

Ich weiss nicht, ob der Gedanke für Sie tröstlich ist: Aber mir erscheint Ihre Geschichte bis dahin noch nicht besonders beunruhigend. Bis jetzt wissen Sie nur, dass es Ihnen mit diesem Mann beim ersten Mal (und vielleicht auch schon mit anderen Männern zuvor?) nicht gelungen ist, sexuelle Lust zu empfinden. Das ist so weit nicht ungewöhnlich.

Es gibt viele Frauen (und Männer), denen es nicht leicht fällt, mit einem neuen Partner sexuelles Vergnügen zu empfinden. Das kann möglicherweise auch daran liegen, dass Sie zu schnell in Ihrer Beziehung mit dem sexuellen „Vollprogramm“ begonnen haben. Sie schreiben ja, dass Ihr eigener Sinn mehr nach gemeinsamen Essengehen und Kino steht. Dann wäre es vermutlich passender gewesen, Sie hätten genau das (und nicht mehr!) mit Ihrem neuen Freund gemacht.

Ob Sie in die Kategorie asexueller Menschen gehören, darüber ist nach diesem Erlebnis noch gar nichts ausgesagt.

Der langsame Aufbau einer Beziehung
im Einklang mit Ihren Bedürfnissen

Aber auch so ist die Geschichte mit Ihrem neuen Freund noch nicht am Ende. Es lohnt sich, wenn Sie weiter am Ball bleiben- mit diesem Mann oder, falls das nicht geht, mit dem nächsten. Dabei ist es wichtig, dass Sie noch genauer auf Ihre eigenen Bedürfnisse achten und nicht zu schnell wieder beim Sex landen. Sonst laufen Sie Gefahr, sich ein Frustrationserlebnis nach dem nächsten zu holen.

Ihr wichtigstes Ziel könnte es sein, dass Sie sich trauen, Ihre Bedürfnisse klar zu formulieren. Und wenn Sie sich jetzt noch einmal mit Ihrem Freund unterhalten, stellen Sie vielleicht sogar fest, dass auch er von Ihrem gemeinsamen Sex zu diesem Zeitpunkt überfordert war. Dann könnten Sie jetzt erst einmal ein Stück zurückrudern zu einem Niveau, wo es wieder mehr ums Kennenlernen und um gemeinsame Freizeit geht als um Sex.

Dann wird sich allmählich zeigen, ob und wie sich Ihre Freundschaft weiter entwickeln kann, mit Sex oder ohne.

Und wenn Sie tatsächlich asexuell sind?

Was asexuell bedeutet, ist bis heute wissenschaftlich nicht klar definiert. Wenn damit Interesselosigkeit an anderen Menschen und/oder die Unfähigkeit zu sexueller Erregung gemeint sein sollte, dann sind Sie offensichtlich nach Ihrer eigenen Schilderung nicht asexuell.

Die einzige Definition von Asexualität, die möglicherweise auf Sie zutreffen könnte, wäre die Abneigung, mit einem anderen Menschen körperliche Nähe und sexuelle Handlungen auszuleben. In diesem Fall könnte es sich lohnen, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Freund einen Paartherapeuten aufsuchen, um auszuloten, wie auch unter dieser Vorgabe eine weitgehend sexfreie Beziehung für Sie beide machbar ist.

Eine genauere Untersuchung ist wichtig!

Ihre Abneigung gegen Körperkontakt und Sex kann allerdings viele Ursachen haben. Die genetisch vorgegebene Asexualität ist da nur eine Möglichkeit.

Verminderte Lust an Sex kann auch Symptom verschiedener ernster körperlicher und psychischer Erkrankungen sein. Deshalb ist es -auch unabhängig von der Frage, wie das nun mit Ihrem aktuellen freund weitergeht- wichtig, dass Sie sich kompetente ärztliche und therapeutische Hilfe holen, um diese Möglichkeit abzuklären und möglicherweise eine entsprechende Behandlung einzuleiten.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte nochmals an mich.
© M.Petery.
Mit herzlichem Gruß

Dr. rer. biol. hum. Michael Petery