Kategorien
Homosexualität Probleme in der Partnerschaft

Bin ich bisexuell? Freundin will Gegenbeweis

Bin ich bisexuell? Wie kann ich das widerlegen?

Seit zwei Jahren lebe ich mit meiner Freundin zusammen. Alles ist soweit prima, wir haben sogar schon darüber geredet, dass wir heiraten wollen.

Jetzt hat mich leider meine Vergangenheit eingeholt. Ich habe nämlich in den Jahren davor einen Freund gehabt, der homosexuell ist und mich mehrfach dazu überredet hat, es mit ihm und auch mit anderen Männern auszuprobieren.

Da ich ziemlich einsam in der Stadt war und keine anderen Freunde hatte, wollte ich ihn nicht brüskieren und habe da mitgemacht. Echte Gefühle waren da nicht im Spiel. Es war allerdings auch nicht ganz falsch, irgendwie war das sogar eine schöne Zeit in dieser Gruppe. Aber jetzt, wenn ich mit meiner Freundin zusammen bin, denke ich nur: Wie konntest du nur?

Als mein Freund uns vor einem Monat besucht hat, hat meine Freundin sofort gemerkt, dass da zwischen mir und ihm etwas gelaufen war. Ich habe ihr auch alles gebeichtet, ihr erklärt, dass ich ganz bestimmt nie wieder etwas mit einem Mann haben werde, dass ich nur sie haben will etc.

Trotzdem ist seitdem bei uns nichts mehr wie vorher. Sie hat keine richtige Lust mehr auf Sex mit mir, sagt, sie müsse die ganze Zeit daran denken, was die Männer mit mir gemacht haben und ich mit ihnen. Außerdem hat sie riesige Angst davor, dass wir heiraten, Kinder bekommen und sich dann bei mir doch heraustellt, dass ich doch bisexuell bin und sie wegen eines anderen Mannes verlasse.

Das kann ich natürlich verstehen, auch wenn ich mir selbst total sicher bin, dass ich nur sie liebe und niemanden sonst. Ich habe echt abgeschlossen damit.

Die Frage bleibt natürlich: Bin ich bisexuell und ist das eine Gefahr für unsere Beziehung? Kann ich ihr irgendwie beweisen, dass ich nicht bisexuell bin, sondern nur noch hetero?

Es wäre toll, ihr das irgendwie eindeutig klar machen zu können.

David G. (Name geändert)

Mögliche Gründe
für die Verunsicherung bei Ihrer Freundin

Hallo David,

Sie haben eine nette Freundin gefunden, leben glücklich zwei Jahre miteinander, planen sogar schon zu heiraten- und dann besucht Sie Ihr früherer homosexueller Freund und Ihre Freundin weiss nicht mehr, ob sie Sie heiraten will. Und sie selbst stellen sich die Frage: Bin ich bisexuell?

Ich denke, die Unsicherheit bei Ihrer Freundin könnte im wesentlichen drei Gründe haben, die ich im Folgenden ausführlich erklären will.

Alle diese drei Gründe stellen für Ihre Partnerschaft jeweils ein anderes ernsthaftes Problem dar. Jeder dieser Gründe kann so tiefgreifend sein, dass Sie beide zur Lösung therapeutische Beratung gebrauchen könnten. Was genau zutrifft und was Ihnen beiden helfen kann, werden Sie nur gemeinsam mit Ihrer Freundin herausfinden können, am besten in Begleitung durch einen Therapeuten.

An dieser Stelle kann ich Ihnen daher nur als Anregung ein paar Ideen für Ihr gemeinsames Gespräch mitgeben.

1. Möglichkeit:
Vermutete Unehrlichkeit

Ihre Freundin fühlt sich von Ihnen nicht ehrlich behandelt, weil sie erst nach zwei Jahren von Ihrer homosexuellen Vorgeschichte erfahren hat. Deswegen ist sie unsicher, ob Sie Ihnen jetzt Glauben schenken soll, dass sie tatsächlich die große Liebe Ihres Lebens ist.

Sollte das der Fall sein, hilft nur eines: Noch mehr mit ihr reden, bis sie Sie verstehen kann. Dabei könnten die folgenden Fragen eine Rolle spielen:

  • Warum haben Sie ihr nicht schon früher von ihrer homosexuellen Zeit erzählt?
  • Haben Sie Ihre Erinnerung selber die letzten zwei Jahre komplett verdrängt?
  • Oder war Ihnen diese Erinnerung so peinlich (und warum?), dass Sie das Ihrer Freundin nicht erzählt haben?
  • Warum hatten Sie nicht genug Vertrauen, es Ihrer Freundin früher erzählen zu können?

Je ehrlicher Sie sich selbst gegenüber sind, desto besser werden Sie es auch Ihrer Freundin erklären können.

Möglicherweise gibt es aber auch bei Ihrer Freundin Vorgeschichten. Wenn das der Fall sein sollte und sie sich also gegenseitig erzählen können, was da alles passiert ist, dann sollte es nach dieser Offenheit deutlich einfacher sein, dass Sie wieder zueinander finden.

2. Möglichkeit:
Abneigung gegen Homosexualität

Ihre Freundin hat aus irgendeinem Grund eine besondere Abneigung oder Ekel gegen Homosexualität. Diese Abneigung bekommen auch sie als Person jetzt zu spüren.

Vorurteile gegen Homosexuelle sind in vielen Familien zuhause…

Hier könnte der Therapeut mit Ihrer Freundin an Themen wie diesen arbeiten:

  • Warum findet sie Homosexualität unangenehm oder ekelerregend?
  • Gibt es vielleicht sogar in ihr selbst homoerotische/lesbische Anteile, die sie in sich selbst ablehnt?
  • Wäre es das gleiche gewesen, wenn Sie vor der Beziehung mit ihr andere Frauen gehabt hätten?
  • Hätte Ihre Freundin weniger Angst vor zukünftigem Ehebruch, wenn Sie zuvor mit anderen Frauen zusammen gewesen wären?
  • Wenn Sie die Frage Bin ich bisexuell? mit Nein beantworten würden, könnte sie sich dann Ihrer Treue sicherer sein?

3. Möglichkeit:
Angst vor Bindung

Ihrer Freundin wird die Sache mit der Heirat zu „heiss“ und sie nimmt Ihre Vorgeschichte als willkommenen Vorwand, hier einen Rückzieher zu machen.

Bleibt noch diese dritte Möglichkeit: Der ganze Wirbel um Ihre Homo- oder Bisexualität und Ihre erotische Vorgeschichte ist für Ihre Freundin (bewusst oder unbewusst) nur ein Anlass, den Plan Ihrer Heirat nach hinten zu verschieben. Es gibt durchaus Menschen, welche -aus den unterschiedlichsten Gründen- Angst und Panik bekommen, sobald es um eine feste Bindung geht.
© M.Petery.
Sollte das bei Ihrer Freundin der Fall sein, wird ebenfalls der Therapeut gefragt sein. Er könnte Ihre Freundin dann dazu anregen, über Fragen wie diese nachzudenken:

  • Was macht ihr Angst, wenn sie an Heirat und Ehe denkt?
  • Was könnte sie durch eine Ehe verlieren, was gewinnen?
  • Welche Bedürfnisse haen Sie beide in Beziehung auf Nähe und Partnerschaft?

In der Therapie geht es also vor allem darum, dass Sie sich beide ein Stück weit besser kennenlernen, und zwar sowohl sich selbst wie auch Ihre/n Partner/in: vor allem in Ihren Bedürfnissen nach Nähe, aber auch in Ihren Bedürfnissen nach Eigenständigkeit.

Wenn Sie beide überzeugende Wege finden, wie Sie zwar einerseits ein Paar sein können, gleichzeitig aber jeder Sie selber bleiben- dann wird Ihrer Heirat und Ihrer Ehe sicherlich nichts im Wege stehen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beiden alles Gute!

Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

PS zu Ihrer Frage „Bin ich bisexuell?“
Einen sicheren Nachweis, ob Sie hetero-, bi- oder homosexuell sind, werden Sie niemals finden. Es geht auch gar nicht darum, welchen Typus der sexuellen Orientierung Sie haben, sondern darum, welche konkrete Beziehung sie leben, welchen Partner/Partnerin Sie lieben und wem sie die Treue halten. Ob Sie nun die Frage „Bin ich bisexuell?“ allgemein mit Ja oder Nein beantworten, hat keinen Einfluss darauf, wie stabil Ihrer beider Beziehung ist.
© M.Petery.

Bin ich homosexuell -
oder nicht?
Lesbisch-
Lust auf die beste Freundin
Entdeckung der Homosexualität als verheirateter Mann


Coming-Out: Sagen, dass ich homosexuell bin
Bin ich bisexuell? Freundin will Gegenbeweis

Homosexuelle Zwangsgedanken- wie werde ich sie los?
HOCD- Homosexuelle Zwangsgedanken
HOCD Homosexual Obsessive Compulsive Disorder

 

 

Kategorien
Beziehungsprobleme Probleme in der Partnerschaft

Sex und Krebs- Aufgabe für die Partnerschaft

Die Diagnose Krebs ist eine der schwierigsten Situationen, die einem Menschen in seinem Leben widerfahren können. In diesem Augenblick ändert sich so ziemlich alles: die Gegenwart ist jetzt von den medizinischen Maßnahmen geprägt, das Zusammenleben mit dem Partner/der Partnerin stellt beide vor neue Aufgaben, Ängste und Unsicherheiten sind zu bewältugen.

Dennoch muss eine Krebserkrankung nicht zwangsläufig zu einem völligen Zusammenbruch der Lebensqualität führen, weder für den Patienten/die Patientin noch für ihre/n Partner.

Grundsätzlich gilt: Auch bei einer Krebserkrankung ist ein befriedigendes Sexualleben beider Partner wichtig und möglich. Die Krebserkrankung kann sogar als gemeinsame Herausforderung erlebt werden, die beide Partner noch stärker zueinander und zu neuen und intensiven Erfahrungen im Miteinander führt.

Auch wenn durch schwere Formen einer Krebserkrankung die Möglichkeiten der geschlechtlichen Beziehung körperlich eingeschränkt sein können: Bei beiden Partnern bleibt das Grundbedürfnis nach Sinnlichkeit, Zärtlichkeit und Liebe weiter bestehen. Die große Aufgabe in einer Partnerschaft ist es nun, mit den veränderten körperlichen Möglichkeiten für Sexualität und den spezifischen Bedürfnissen beider Partner umzugehen.

Um hier geeignete Lösungen finden zu können, ist vor allem eines wichtig: um die bestehenden Probleme zu wissen, aber auch die bestehenden Möglichkeiten zu kennen und zu nutzen. Dazu ist sowohl das Gespräch mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten wichtig wie auch das Gespräch der betroffenen Partner untereinander.

Die medizinische Seite

Die Diagnose Krebs bedeutet nicht automatisch das Ende aller Sexualität in der Beziehung. Es ist wichtig, von den Ärzten über die medizinischen Rahmenbedingungen der Krankheit Bescheid zu wissen, die Symptome der Krankheit zu kennen und die Nebenwirkungen der Behandlungstechniken, aber auch die Möglichkeiten, trotzdem aktiv ein Maximum an Lebensqualität zu leben.

Bei vielen Formen von Krebs ist der Geschlechtsverkehr weiterhin uneingeschränkt möglich. Allerdings können Auswirkungen der Krankheit und Nebenwirkungen der Behandlung zu starker Müdigkeit und generellem Gefühl der Unlust führen. Trotzdem ist es für beide Partner wichtig, auf Sex nicht grundsätzlich zu verzichten und weiter gemeinsam Formen des Sex zu erkunden, die vielleicht weniger anstrengend sind als die bisher praktizierten.

Es gibt aber auch Erkrankungsformen, welche direkt die Sexualorgane betreffen und damit den Geschlechtsverkehr zumindest in Form des Koitus unmöglich machen. Zärtlichkeit und körperliche Nähe sind aber auch in diesem Fall nicht nur möglich, sondern wichtig, um den Heilungsprozess zu begleiten und zu fördern.

Eine gute medizinische Information ist nötig, damit nicht erschwerend zur Krankheit noch falsche Vorannahmen als Belastung hinzukommen: wie etwa die Vorstellung, die körperliche Nähe zu Patienten, die eine Bestrahlung erhalten haben, könnte die eigene Gesundheit gefährden oder der Irrglaube, Krebs könnte durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Miteinander im Gespräch sein

Die wichtigste Voraussetzung, um für beide Partner das Maximum an Lebensqualität zu erhalten, ist die offene und umfassende Kommunikation über die eigene Befindlichkeit und über die eigenen Bedürfnisse.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich durch die Krankheitsdiagnose Krebs beide Partner in einer besonderen Lage befinden und dass es im gemeinsamen Gespräch folglich auch um die Bedürfnisse beider Partner gehen muss. Dabei geht es in Bezug auf die Sexualität um Fragen wie:

  • Auf welche Sexpraktiken verzichten wir, wenn das zum Wohlbefinden und zur Genesung des kranken Partners beiträgt?
  • Welche Alternativen gibt es, bei denen beide Partner mit ihren Bedürfnissen zum Zug kommen?
  • Wie können wir uns eine Umgebung schaffen, in der Platz für unsere Zärtlichkeit ist?
  • Welche Befürchtungen bzw. Wünsche gibt es, die ich meinem Partner mitteilen will?
  • Wie können wir uns zeigen, dass wir uns gegenseitig lieben und dass wir uns weiterhin sexuell attraktiv finden?

In einer solchen Situation ist es auch sinnvoll, einzeln oder gemeinsam einen Therapeuten aufzusuchen, der dabei helfen kann, die eigene Befindlichkeit und die Befindlichkeit des Partners besser zu verstehen und gemeinsam daran zu arbeiten, die Schwierigkeit der Situation möglichst gut zu meistern. Auch eine Online-Paarberatung kann eine erste Hilfestellug leisten. In jedem Fall ist es wichtig, für solche Fragen verständnisvolle Menschen um sich zu haben und nicht für sich allein zu bleiben.

© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

 

 

Kategorien
Beziehungsprobleme Probleme in der Partnerschaft Sexuelle Probleme

Asexuell?- Ich habe keine Lust auf Sex.

Asexuell-
Ist Einsamkeit da vorprogrammiert?

Bin ich asexuell?
Bisher dachte ich immer, dass ich als Frau keine Probleme mit meiner sexuellen Orientierung habe, denn lesbisch bin ich ganz bestimmt nicht.

Was mir in meiner letzten Beziehung zu einem Mann allerdings klar geworden ist: Bei einem Mann empfinde ich auch nichts. Wir hatten zwar Sex, aber ich habe einfach gar nichts gespürt, als er bei mir eindrang. Es tat nicht besonders weh (entjungfert war ich schon vorher), hat mich also nicht groß gestört. Ein Genuß war das für mich nicht. Von mir aus hätte es gereicht, wir wären einfach nur ins Restaurant und dann ins Kino gegangen. Im Grunde war mir bereits unsere erste Umarmung zu viel. Zärtlichkeiten brauche ich offensichtlich nicht, und zwar von einem Mann genauso wenig wie von einer Frau.

Dabei mag ich ihn durchaus, und von mir aus könnten wir gern befreundet bleiben. Denn immer nur allein sein, muss ja auch nicht sein. Nur auf Sex und Körperlichkeit- da könnte ich gern drauf verzichten.

Überigens kenne ich durchaus sexuelle Erregung: Seit meiner Kindheit befriedige ich mich selbst, mit Genuß, aber ohne die Vorstellung eines anderen Menschen. Da bin ich einfach nur bei mir und meinem Körper.

In einem Forum habe ich gelesen, dass bis zu 10% aller Menschen genetisch asexuell sind und dass das genauso eine sexuelle Orientierung ist wie hetero oder homo. Offenbar gehöre ich genau in diese Kategorie: Ich bin asexuell.

Aber muss das bedeuten, dass jemand asexuelles total einsam bleibt und nie in einer Beziehung lebt?

Anita B. (Name geändert)

Asexuell?-
Darüber ist noch keine Aussage möglich

Hallo Anita,

Sie haben einen Mann kennengelernt, der Ihnen grundsätzlich gefällt- und beim ersten Mal Sex haben Sie keinen Genuss verspürt.

Ich weiss nicht, ob der Gedanke für Sie tröstlich ist: Aber mir erscheint Ihre Geschichte bis dahin noch nicht besonders beunruhigend. Bis jetzt wissen Sie nur, dass es Ihnen mit diesem Mann beim ersten Mal (und vielleicht auch schon mit anderen Männern zuvor?) nicht gelungen ist, sexuelle Lust zu empfinden. Das ist so weit nicht ungewöhnlich.

Es gibt viele Frauen (und Männer), denen es nicht leicht fällt, mit einem neuen Partner sexuelles Vergnügen zu empfinden. Das kann möglicherweise auch daran liegen, dass Sie zu schnell in Ihrer Beziehung mit dem sexuellen „Vollprogramm“ begonnen haben. Sie schreiben ja, dass Ihr eigener Sinn mehr nach gemeinsamen Essengehen und Kino steht. Dann wäre es vermutlich passender gewesen, Sie hätten genau das (und nicht mehr!) mit Ihrem neuen Freund gemacht.

Ob Sie in die Kategorie asexueller Menschen gehören, darüber ist nach diesem Erlebnis noch gar nichts ausgesagt.

Der langsame Aufbau einer Beziehung
im Einklang mit Ihren Bedürfnissen

Aber auch so ist die Geschichte mit Ihrem neuen Freund noch nicht am Ende. Es lohnt sich, wenn Sie weiter am Ball bleiben- mit diesem Mann oder, falls das nicht geht, mit dem nächsten. Dabei ist es wichtig, dass Sie noch genauer auf Ihre eigenen Bedürfnisse achten und nicht zu schnell wieder beim Sex landen. Sonst laufen Sie Gefahr, sich ein Frustrationserlebnis nach dem nächsten zu holen.

Ihr wichtigstes Ziel könnte es sein, dass Sie sich trauen, Ihre Bedürfnisse klar zu formulieren. Und wenn Sie sich jetzt noch einmal mit Ihrem Freund unterhalten, stellen Sie vielleicht sogar fest, dass auch er von Ihrem gemeinsamen Sex zu diesem Zeitpunkt überfordert war. Dann könnten Sie jetzt erst einmal ein Stück zurückrudern zu einem Niveau, wo es wieder mehr ums Kennenlernen und um gemeinsame Freizeit geht als um Sex.

Dann wird sich allmählich zeigen, ob und wie sich Ihre Freundschaft weiter entwickeln kann, mit Sex oder ohne.

Und wenn Sie tatsächlich asexuell sind?

Was asexuell bedeutet, ist bis heute wissenschaftlich nicht klar definiert. Wenn damit Interesselosigkeit an anderen Menschen und/oder die Unfähigkeit zu sexueller Erregung gemeint sein sollte, dann sind Sie offensichtlich nach Ihrer eigenen Schilderung nicht asexuell.

Die einzige Definition von Asexualität, die möglicherweise auf Sie zutreffen könnte, wäre die Abneigung, mit einem anderen Menschen körperliche Nähe und sexuelle Handlungen auszuleben. In diesem Fall könnte es sich lohnen, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Freund einen Paartherapeuten aufsuchen, um auszuloten, wie auch unter dieser Vorgabe eine weitgehend sexfreie Beziehung für Sie beide machbar ist.

Eine genauere Untersuchung ist wichtig!

Ihre Abneigung gegen Körperkontakt und Sex kann allerdings viele Ursachen haben. Die genetisch vorgegebene Asexualität ist da nur eine Möglichkeit.

Verminderte Lust an Sex kann auch Symptom verschiedener ernster körperlicher und psychischer Erkrankungen sein. Deshalb ist es -auch unabhängig von der Frage, wie das nun mit Ihrem aktuellen freund weitergeht- wichtig, dass Sie sich kompetente ärztliche und therapeutische Hilfe holen, um diese Möglichkeit abzuklären und möglicherweise eine entsprechende Behandlung einzuleiten.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte nochmals an mich.
© M.Petery.
Mit herzlichem Gruß

Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

 

 

 

Kategorien
Beziehungsprobleme Probleme in der Partnerschaft

Stalking durch den Exfreund- Wie komme ich los?

Ich habe ein Stalking-Problem: Vor drei Monaten habe ich mich von meinem Ex getrennt, weil ich das Gefühl hatte, mit unserer Beziehung in eine Sackgasse gekommen zu sein. Seitdem lässt er mich nicht in Ruhe: Immer wieder steht er unangekündigt vor der Tür und klingelt, auch wenn er schon weiss, dass ich ihn nicht hereinlasse. Einige Male habe ich ihn auch von der Arbeit aus dem Bürofenster auf der gegenüberliegenden Straßenseite herumspazieren sehen, wohl, weil er einen Blick von mir erhaschen wollte.

inzwischen habe ich jetzt einen neuen Mann kennengelernt, und es ist mir oberpeinlich, dass mein Ex mir jetzt schon mehrfach mit dem Auto zur Wohnung meines Freundes hinterhergefahren ist. Mein neuer Freund hat das mitbekommen und regt sich besonders darüber auf, dass mein Ex jetzt auch zu seiner Wohnung zu Kontrollfahrten vorbeikommt.

Mein neuer Freund hat mir zu verstehen gegeben, dass er mir eine Mitschuld dafür gibt. Wenn sich da nicht bald etwas ändert, will er die Beziehung mit mir beenden. Er habe keine Lust, mit mir solche Altlasten gemeinsam tragen zu müssen.

Susanne T. (Name geändert)

Stalking-
Das Problem mit dem früheren Freund…

Hallo Susanne,

in den letzten drei Monaten haben Sie gleich drei schwierige Erfahrungen gemacht: erst die Trennung vom alten Freund, dann das Stalking und jetzt die Drohung des neuen Freundes, wegen des Stalking Ihre neue Beziehung abzubrechen. Das ist eine gehörige Portion Trouble auf einmal!

Und jetzt haben Sie die Probleme mit beiden gleichzeitig…

Um genau zu verstehen, was da mit Ihrem früheren Freund passiert ist, bräuchte ich noch einiges mehr an Informationen:

  • Wie sah denn die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Ex-Freund vor der Trennung aus?
  • Gab es da Situationen, die Ihnen schon vor der Trennung als ungewöhnlich aufgefallen sind?
  • Gab es irgendwelche Auffälligkeiten im Verhalten Ihres Ex-Freundes?
  • Gibt es irgendetwas, das Ihren Ex–Freund dazu ermutigen könnte, immer wieder mit Ihnen Kontakt aufzunehmen?
  • Auf welche Weise haben Sie Ihrem Ex-Freund mitgeteilt, dass definitiv Schluss ist und dass Sie von ihm nicht weiter verfolgt werden möchten?

All das zu wissen wäre wichtig, um verstehen zu können, warum Ihr früherer Freund sich möglicherweise im Recht glaubt, Ihnen solchermaßen nachstellen zu können. Vielleicht könnten Sie hier, eventuell gemeinsam mit einem Therapeuten, Ansatzpunkte finden, um Ihrem früheren Freund jetzt definitiv klar zu machen, dass Ihr Nein wirklich ein Nein bedeutet.

Wenn Sie sich dagegen vollkommen sicher sind, Ihr Nein klar und unmissverständlich augesprochen zu haben, ohne irgendwelche Rückzieher, dann ist es jetzt definitiv an der Zeit, härtere Maßnahmen zu ergreifen.
Ein Rechtsanwalt kann Ihnen helfen, einen Antrag auf Unterlassen und eine einstweilige Verfügung mit Näherungsverbot zu erwirken. Eine solche Anordnung kann, mit Hinweis auf die Dringlichkeit, auch sehr kurzfristig greifen. Wenn Ihr Ex jetzt doch noch einmal auftaucht, genügt ein Anruf bei der Polizei, um ihn aus dem Verkehr zu ziehen.

…und das Problem mit dem neuen Freund

Ganz unverständlich ist das Verhalten Ihres neuen Freundes nicht, der von Ihnen verlangt, mit Ihrem Ex-Freund erst einmal selbst aufzuräumen. Möglicherweise empfindet er die Kontrollfahrten Ihres Ex-Freundes zu seiner eigenen Wohnung als persönliche Bedrohung und hat Angst, Ihr Ex-Freund könnte ihm aus Rache etwas antun.

Solange Sie selbst keine klaren Schritte gegenüber Ihrem Ex-Freund unternehmen, werden Sie Ihren neuen Freund von der Endgültigkeit dieser Trennung nicht recht überzeugen können. Es wird immer so aussehen, als würden Sie Ihren Ex-Freund weiter schützen wollen.

Natürlich wäre es netter, Ihr neuer Freund würde jetzt Beschützerinstinkt zeigen und mit Ihnen gemeinsam Lösungen suchen, um das Stalking durch Ihren früheren Freund zu beenden. Möglicherweise ist aber bei ihm die Botschaft noch nicht klar angekommen, dass sie wirklich nichts mehr von Ihrem Ex wollen und dass Sie für diese Eskalation nicht verantwortlich sind.

Insofern könnte der Gang zum Rechtsanwalt sich gleich doppelt lohnen. Wenn Ihr neuer Freund sieht, dass Sie juristisch eindeutige Gegenmaßnahmen ergriffen haben, wird auch für ihn klar sein, dass Sie mit dem Ex und seinem Verhalten nichts zu tun haben.

Die letzten Fragen, die noch bleiben..

Wenn Sie keine definitive Lösung finden, Ihrem Ex-Freund das Nein klarzumachen, dann wäre zu fragen: Warum schaffen Sie das nicht? In diesem Fall wäre für Sie selbst wahrscheinlich das Gespräch mit einem Therapeuten sehr hilfreich.

Wenn Sie dagegen die Trennung von Ihrem Ex-Freund mit oder ohne Therapeut bzw, Rechtsanwalt geschafft haben, dann stellt sich die Frage: Wie gehen Sie mit Ihrem neuen Freund um und seinem Verhalten Ihnen gegenüber? Können Sie es akzeptieren, dass er Sie so sehr unter Druck gesetzt hat, endlich klare Verhältnisse zu schaffen? Oder fühlen Sie sich von ihm so sehr im Stich gelassen, dass Sie für eine gemeinsame Zukunft keine Basis mehr sehen?

Bei Ihrer Entscheidung könnte eventuell hilfreich sein, dass Sie sich vorzustellen: Nicht Sie, sondern Ihr neuer Freund wäre solchermaßen von einer Ex-Freundin verfolgt worden. Wie wären Sie selbst damit umgegangen? Hätten vielleicht auch Sie dann auch erst einmal die klare Trennung verlangt, um überhaupt weitermachen zu können?

Ihnen alles Gute bei diesen wirklich nicht einfachen Entscheidungen!
Wenn Sie möchten, können Sie mich gern noch einmal kontaktieren.

Mit freundlichen Grü0en
© M.Petery.
Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

 

 

Kategorien
Beziehungsprobleme Probleme in der Partnerschaft

Schwiegermutter ist zu besitzergreifend

Wenn die Schwiegermutter alles besser weiß…

Eigentlich bin ich glüklich verheiratet und stolze Mutter einer inzwischen 3 Monate alten Tochter.
Mein einziges Problem sind meine Schwiegereltern. Mein Mann und ich wohnen in einer Einliegerwohnung bei Ihnen im Haus, und sind auch darüber eigentlich ganz froh, weil mein Mann noch nicht so viel verdient, dass wir uns locker eine eigene Wohnung leisten könnten.
Meine Schwiegermutter kümmert sich an und für sich sehr immer wieder sehr lieb um unser Baby, besonders, weil es ihr erstes Enkelkind ist. Allerdings ist sie sehr besitzergreifend.
Neulich hat sie mich sehr verletzt, als sie gesagt hat, ich bräuchte mir keine Illusionen zu machen, daß meine Kleine mich vermissen würde, wenn ich mal nicht da wäre. Dazu wäre sie einfach noch zu klein, und sie hätte auch bei der Oma alles, was sie braucht. Außerdem sei die Oma eben auch sehr viel erfahrener im Umgang mit Kindern- schließlich hääte sie schon drei großgezogen und ich wäre erst seit drei Monaten Mutter. Fast habe ich schon das Gefühl, als wollte sie mir mein Kind wegnehmen, um es vor mir zu schützen.
Mein Mann meint, ich solle das nicht persönlich nehmen und nimmt seine Mutter in Schutz. Ich solle einfach nicht so überempfindlich sein.
Ich fühle mich von ihm total allein gelassen und habe in unserer eigenen Wohnung nicht das Gefühl, zuhause zu sein, sondern nur auf permanentem Besuch bei den Schwiegereltern.

Steffi G. (Name geändert)

Für Ihre Schwiegermutter
hat die Welt sich verändert

Hallo Steffi,

mit der Geburt Ihrer Tochter hat sich für alle Menschen in Ihrer Umgebung viel verändert. Sie sind nun Mutter, ihr Mann Vater geworden. Sie beide sind nicht länger nur ein Paar, sondern gemeinsam mit Ihrer Tochter selbst eine eigene Familie geworden.

Auch für Ihre Schwiegermutter hat sich die Welt völlig verändert. Bis zur Geburt Ihres Kindes war es für Ihre Schwiegermutter noch möglich, Sie wie ein zusätzliches Kind oder als den Anhang Ihres Sohnes zu verstehen und Sie damit als Teil ihrer Großfamilie zu sehen, in der sie selbst unumstritten die Rolle der Mutter innehatte.

Jetzt ist aber sozusagen eine Familie in der Familie entstanden, zu der Ihre Schwiegermutter nicht dazugehört. Ihr Mann und Sie selbst sind jetzt nicht einfach wie bisher ihre Kinder, sondern selbst Eltern. Diese Veränderung fällt Ihrer Schwiegermutter offensichtlich nicht leicht: ihre eigene Rolle in der Familie ist nicht mehr die gleiche, sie gehört jetzt zur drittältesten Generation. Und sie muss auch ein Stück Macht abgeben über Ihren Sohn, der jetzt eben nicht mehr familiär an erster Stelle die Rolle ihres Kindes spielt, sondern die eines Vaters und Ehemanns.

Diese neuen Verhältnisse kann sie in der Realität nicht rückgängig machen. Aber es gibt in ihr, sicherlich unbewußt, den Versuch, die alte Stellung zu verteidigen: Deshalb scheint sie ihr Enkelkind als ihr eigenes zu betrachten und Sie als Mutter gar nicht wahrzunehmen.

Sie alle müssen sich jetzt an neue Rollen in der Familie gewöhnen

Die einzige tatsächliche Lösung für das Problem ist, Ihrer Schwiegermutter dabei zu helfen, in die neue Rolle als Oma hineinzuwachsen. Denn sie hat offenbar Schwierigkeiten, von der Mutter-Rolle zu Oma-Rolle zu wechseln.

Das liegt möglicherweise daran, dass sie selbst Vorstellungen über die Oma-Rolle hat, die ihr nicht gefallen. Vielleicht denkt sie, Omas wären alt, unattraktiv und schon halb aus dem Leben verabschiedet. Dabei kann Oma-Sein auch genau das Gegenteil sein: Freude darüber, dass das eigene Kind nun selbst ein Kind hat; Freude darüber, am Leben des Enkelkinds Anteil haben zu können, ohne selbst dafür die volle Verantwortung zu tragen; Freude über die größer gewordene Familie.

In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, wie sich eigentlich die anderen Familienmitglieder verhalten: Gibt es einen Schwiegervater? Was hält der davon, dass sich seine Frau jetzt so sehr auf das Enkelkind stürzt?
Und vor allem: Hat Ihr eigener Mann schon begriffen, dass er nun mit der Vaterrolle auch die Aufgabe hat, seine eigene kleine Familie vor Übergriffen von außen zu schützen und sogar auch vor den Übergriffen seiner eigenen Mutter?

Das sind alles bestimmt keine einfachen Fragen, aber sie stellen sich ganz automatisch, wenn mit der Geburt eines Kindes in einer Familie eine neue Generation hinzukommt.

Der erste Ansprechpartner ist Ihr Ehemann

Wenn Sie sich einfach nur an Ihrer Schwiegermutter reiben, werden Sie das Problem vermutlich nicht lösen können. Ihr Ehemann ist bei der Problemlösung Ihr wichtigster Partner. Ja klarer er seiner Mutter gegenüber deutlich machen kann, dass Sie die Mutter Ihres Kindes sind und dass für ein Kind Vater und Mutter die wichtigsten Personen im Leben sind und erst danach die Großeltern, desto besser.

Mögicherweise kann es Ihnen beiden gut tun, wenn Sie sich ein paar Stunden Beratung durch einen Paartherapeuten gönnen, der ihnen dabei hilft, Ihre eigene neue Position besser zu verstehen und leben zu können. Denn je selbstsicherer Sie beide gegenüber Ihrer Schwiegermutter auftreten und je genauer Sie beide wissen, welches Ihrer beide Grundsätze in der Kindererziehung sind, desto eher wird auch Ihre Schwiegermutter begreifen, wo die Grenzen ihrer eigenen neuen Rolle als Oma liegen.

Natürlich kann es Extremfälle geben, wo sich Schwiegermütter niemals an eine solche neue Rolle gewöhnen werden- da kann es dann hilfreich sein, auf räumliche Trennungzu setzen und nicht länger in unmittelbarer Nachbarschaft und schon gar nicht im gleichen Haus miteinander zu wohnen.

Aber dass es so weit kommt, ist noch längst nicht gesagt. Wenn drei Monate nach der Geburt eines Kindes alle Beteiligten noch nicht ganz in ihre neuen Rollen gefunden haben, ist das noch vollkommen normal.

Allerdings sollten Sie jetzt, auch wenn das mit einem kleinen Kind nicht immer leicht ist, vor allem darauf achten, dass Sie mit Ihrem Ehemann alle diese Fragen in Ruhe und in aller Ausführlichkeit besprechen. Denn er ist Ihr wichtigster Partner, das Problem mit Ihrer Schwiegermutter zu lsöen.

Wenn Sie weitere Fragen haben, freue ich mich, wenn Sie mit mir nochmals Kontakt aufnehmen.

Mit herzlichem Gruß

Dr. rer. biol. hum. Michael Petery