Kategorien
Beziehungsprobleme Sexualtherapie- Fragen, Ablauf, Behandlung, Theorie

Gleichberechtigte Sexualität

Gleichberechtigte Sexualität-
Mann und Frau sind unterschiedlich

Gleichberechtigte Sexualität- wie kann das möglich sein, wenn alle Ergebnisse der Sexualwissenschaft darauf hinweisen, dass Mann und Frau grundsätzlich ein unterschiedliches Sexualempfinden haben und die sexuellen Bedürfnisse beider Geschlechter sich deutlich unterscheiden?

Schon die Forschungen von Masters und Johnson aus den 60er Jahren haben gezeigt: Auch wenn Mann und Frau beim Sex die gleichen vier Phasen der Erregung durchlaufen, sind die Zeiten geschlechtsspezifisch sehr unterschiedlich.

Erregungsphase

Frau: Puls und Blutdruck steigen. Anschwellen von Klitoris, Schamlippen und Brustwarzen an. Die Geschlechtsteile werden feucht.
Mann: Puls und Blutdruck steigen. Penis wird steif.
Dauer (bei beiden Geschlechtern):wenige Minuten bis zu einer Stunde. Große individuelle Unterschiede, große Unterschiede je nach Situation und Tagesform.

Plateauphase

Frau: Puls und Blutdruck steigen weiter. Weitung der äußeren Schamlippen, eine Schwellung der äußeren Vagina. Weitere Absonderung von Scheidenflüssigkeit.
Mann: Puls und Blutdruck steigen weiter. Möglicherweise Ausschüttung von Präejakulat.
Dauer (bei beiden Geschlechtern): einige Minuten. Große individuelle Unterschiede beim Erregungsniveau, große Unterschiede je nach Situation und Tagesform.

Orgasmusphase

Frau: Nochmalige Steigerung von Puls, Blutdruck und Atemtempo. Möglicherweise kurzer Bewusstseinsverlust. Muskelkontraktionen im unteren Scheidendrittel der Vagina, der Gebärmutter und der Analregion. Beim durchschnittlichen Orgasmus etwa 5 mal, beim intensiven Orgasmus 10-15 mal.
Mann: Nochmalige Steigerung von Puls, Blutdruck und Atemtempo. Möglicherweise kurzer Bewusstseinsverlust. Ejakulation des Sperma, verbunden mit Orgasmus. (In Einzelfällen ist auch ein Orgasmus ohne Ejakulation möglich.)
Dauer einige Sekunden.
Wichtigster Unterschied bei Frau und Mann: Frauen können (individuell und je nach Situation/Tagesfom unterschiedlich) nach einem Orgasmus wieder in die Plateauphase zurückkehren und dadurch mehrere Orgasmen hintereinander erleben. Männer kommen nach einem Orgasmus immer sofort in die Rückbildungsphase

Rückbildungsphase (Refraktärphase)

Rückkehr zu normalem Puls und Blutdruck. Müdigkeitsgefühle.
Frau: Rückgang der Schwellung von Schamlippen, Klitoris und Brustwarzen.
Mann: : Phase der sexuellen Reizunempfindlichkeit. Individuell sehr unterschiedlich. Meist länger mit zunehmendem Lebensalter. Ebenfalls länger, wenn vorangegangene Phasen länger angedauert haben.
Dauer (bei beiden Geschlechtern): individuell sehr unterschiedlich, auch abhängig vom Lebensalter. Von wenigen Minuten bis Stunden.

Die wichtigsten Unterschiede beim sexuellen Erleben

Frauen brauchen nach den Untersuchungen von Masters und Johnson in der Regel eine längere Zeit als Männer, um in die Orgasmusphase zu gelangen.

Haupterregungsquelle ist ihren Studien zufolge für Frauen körperliche Berührung, während Männer vor allem durch visuelle Eindrücke erregt werden. (Wobei es natürlich auch Männer und Frauen geben kann, bei denen der Fall genau umgekehrt liegt.)

Der Orgasmus der Frau kann länger als beim Mann dauern und auch mehrfach hintereinander auftreten. Der männliche Orgasmus dauert kürzer und ist in der Regel deutlich schneller erreichbar.

Gleichberechtigte Sexualität
und unterschiedliche Bedürfnisse

Typischerweise haben Frauen und Männer unterschiedliche sexuelle Bedürfnisse:

  • Sexrhythmus: Frauen haben ein stärkeres Interesse während der fruchtbaren Tage und häufig während der Menstruation eher wenig Interesse, manchmal sogar eine Abneigung gegen Sex. Männer dagegen wünschen sich meist ein gleichbleibenden Sexrhythmus (individuell und je nach Lebensalter meist zwischen 1mal am Tag bis 1mal in der Woche).
  • Sexphasen: Frauen benötigen in der Regel ein längeres Vorspiel mit intensivem Körperkontakt (Berührungen, Kuscheln), um zur Orgasmusphase gelangen zu können. Männer gelangen manchmal so schnell in die Orgasmusphase, dass ihre Partnerinnen nicht mithalten können. Besonders problematisch ist diese Unterschiedlichkeit, wenn Männer nach ihrem Orgasmus in die Refraktärphase geraten und die Lust daran verlieren, ihre Partnerinnen auf dem Weg zu ihrem Orgasmus bis zum Ende zu begleiten.
  • Sexuelle Vorlieben: Jeder Mensch hat individuelle Vorlieben und Abneigungen beim Sex. Das kann z.B. bestimmte Stellungen betreffen, aber auch die Auswahl der Tageszeit oder der Wunsch nach Spontaneität versus dem Wunsch nach Planungssicherheit beim Thema Sex, etwa wenn sich ein Partner darauf verlassen möchte, zu bestimmten Zeiten den anderen tatsächlich für Sex verfügbar zu haben. Männer wünschen sich oft bestimmte visuelle Reize zur sexuellen Stimulation (z.B. aufreizende Kleidung), während Frauen vor allem ein stimmige Gesamtsituation (entspanntes Umfeld, Gefühl der Verwöhnung etc.) benötigen.

Um gleichberechtigte Sexualität zu leben, ist es wichtig, dass beide Partner mit diesen Unterschieden umgehen können.

Gleichberechtigte Sexualität
bei unterschiedlichem Sexrhythmus

Eines der häufigsten Themen, das Paare ansprechen, die zu mir zur Sexualberatung kommen, ist der unterschiedliche Sexrhythmus. Meist ist es der Mann, der deutlich häufiger Sex haben möchte- und es ist die Partnerin, die sich durch die sexuellen Wünsche des Mannes bedrängt fühlt.

Da diese Unterschiede evolutionsbiologisch und genetisch angelegt zu sein scheinen, ist ein therapeutisches Umerziehungsprogramm nicht möglich- etwa in dem Sinne, dass der Mann weniger häufig und die Frau häufiger Lust auf Sex empfinden sollte. Vielmehr sind Umgangsformen zu finden, wie beide mit dem jeweils unterschiedlichen Sexrhythmus des anderen umgehen können.

Mögliche Lösungsansätze sind beispielsweise:

  • Verzicht auf das Ideal vom Normsex, nach dessen Vorgaben jeder Sex als Koitus stattfinden muss und beide Partner einen Orgasmus erleben müssen. Eine deutliche Entspannung beim Thema Sexrhythmus tritt auf, wenn beide Partner es auch als ein gutes sexuelles Miteinander empfinden, wenn kein Koitus stattfindet und nur einer zum Orgasmus kommt- wobei der andere alles an Unterstützung und Hilfe beiträgt, was ihm selber gefällt und was er dem anderen schenken möchte. Also z.B. einfach nur dabei sein, streicheln, Handjob etc.
  • Fähigkeit beider Partner, sich auch individuell sexuell befriedigen zu können. Wenn beide Partner in der Lage sind, auch individuell sexuell für sich zu sorgen, besteht kein Zwang dazu, den anderen mit eigenen sexuellen Wünschen bedrängen zu müssen, wenn der gerade keine Lust auf Sex hat. Dabei ist es wichtig, welche Formen der Sexualität sich die beiden außerhalb ihrer Zweierbeziehung zugestehen. Masturbation und Gebrauch von Pornografie erscheint aus meiner Erfahrung ein geeigneter Weg, um einen unterschiedlichen Sexrhythmus auszugleichen. Das Konzept einer offenen Beziehung mit zusätzlichen Sexpartnern bzw. Sexpartnerinnen führt aus meiner Erfahrung dagegen in der Regel zu großen Vertrauensverlusten und gefährdet den Fortbestand einer Partnerschaft.

Gleichberechtigte Sexualität
trotz unterschiedlicher Dauer der Sexphasen

Wie oben beschrieben, gibt es erhebliche individuelle Unterschiede in der zeitlichen Dauer der Phasen der sexuellen Erregung, die als worst case dazu führen können, dass der Mann schon „fertig“ ist, während die Frau gerade erst dabei ist, die Plateauphase zu erreichen- und dadurch letztlich niemals einen eigenen Orgasmus mit ihrem Mann erlebt.

Mit etwas Planung und Offenheit lässt sich dieses Problem relativ leicht lösen:

  • Ladies first. Nachdem die meisten Männer biologisch schneller zum Orgasmus kommen als ihre Frauen, kann ein Lösungsansatz lauten: Männer, lasst eure Frauen zuerst kommen und kümmert euch erst danach um euren eigenen Orgasmus! Dabei muss der weibliche Orgasmus übrigens nicht notwendigerweise im Koitus passieren: etwa 30% der Frauen sind ohnehin anatomisch gar nicht dazu in der Lage, im Koitus zum Orgasmus zu kommen. Also: Nachfragen lohnt sich. Wie kommt z.B. die Frau zum Orgasmus, wenn sie alleine masturbiert? Lässt sich diese Form der Masturbation in den gemeinsamen Sex mit einbauen?
  • Vorheriger Abbau übergroßer sexueller Spannung. Für Männer, die regelmäßig sehr schnell beim Sex kommen (und danach die Lust verlieren), kann es sinnvoll sein, mit etwas Abstand schon vorher für sich allein zu masturbieren. Danach dauert der Sex mit der Partnerin automatisch länger- und der zweite Orgasmus fühlt sich in der Regel auch noch stärker an als der erste…

Gleichberechtigte Sexualität
bei unterschiedlichen sexuellen Vorlieben

Menschen sind unterschiedlich. Und auch wenn ein Paar noch so viele Gemeinsamkeiten hat- es bleiben bei zwei Individuen immer erhebliche individuelle Unterschiede bestehen, mit denen beide Partner umzugehen haben- ob sie das nun wahrhaben möchten oder nicht.

Auch hier sind Strategien gefragt, um mit der Unterschiedlichkeit sexueller Vorlieben umgehen zu können:

  • Miteinander reden. Viele Menschen, die zu mir in die Beratung kommen, wissen gar nichts davon, dass ihre Partner unterschiedliche sexuelle Wünsche haben wie sie selbst. Häufig wagen sie es auch selbst nicht, ihre eigenen Wünsche dem Partner gegenüber auszusprechen, häufig aus Angst, bei bestimmten Wünschen nur auf Ablehnung zu stoßen oder sogar beschämt zu werden. Ein offenes und tabufreies Gespräch über die eigenen sexuellen Wünsche ist unverzichtbar, um in einer Paarbeziehung gleichberechtigte Sexualität leben zu können.
  • Sexualtherapie: Da ein offenes Gespräch über die eigenen sexuellen Bedürfnisse und Vorlieben vielen Menschen zunächst einmal schwer fällt, ist der gemeinsame Besuch bei einem Sexualtherapeuten/einer Sexualtherapeutin oft sehr hilfreich, um die Beziehung langfristig erfüllt und zufrieden leben zu können.
  • Extreme sexuelle Wünsche, die der Partner nicht teilen mag/kann: Manchmal gibt es auch sexuelle Wünsche, die einem der beiden Partner sehr wichtig sind, die der andere aber überhaupt nicht teilen kann bzw. mag, z.B. im Bereich BDSM. In einem solchen Fall kann es eine Lösung sein, wenn sich die beiden Partner zugestehen, dass der betreffende Partner diesen Teil seiner Sexualität von Zeit zu Zeit in professionellem Rahmen auslebt (z.B. bei einem Besuch im Domina-Studio).

Fazit: So ist gleichberechtigte Sexualität möglich

Gleichberechtigte Sexualität kann also nicht heißen, dass Mann und Frau im Rahmen einer Partnerschaft unbegrenzen Zugriff auf den Körper des anderen haben- wie das bei Immanuel Kants berühmter Definition der Ehe anklingt: Die Ehe sei eine „Verbindung zweier Personen verschiedenen Geschlechts zum lebenswierigen, wechselseitigen Besitz ihrer Geschlechtseigenschaften“ (MS RL, AA 06: 277.)

Gleichberechtigte Sexualität bedeutet vielmehr, dass beide Partner -im Rahmen ihrer Unterschiedlichkeit- ein erfülltes und befriedigendes Sexualleben führen, bei dem ihre je unterschiedlichen Bedürfnisse jeweils in für sie befriedigender Form erfüllt werden.

Oder einfacher ausgedrückt: Sex in einer Partnerschaft ist dann schön und erfüllt, wenn er beiden Partnen Spass macht und wenn beide sexuell nicht zu kurz kommen. Und falls das nicht klappen will, ist es sinnvoll, im Rahmen einer Sexualtherapie an positiven Veränderungsmöglichkeiten zu arbeiten.

*** *** ***

© M.Petery

Wenn Sie möchten, können Sie sich mit weiteren Fragen gern an mich wenden.

Dr. rer. biol. hum. Michael Petery

 

Von mpetery

Zuletzt aktualisiert am 19.09.2017.

Ein paar Worte zu meiner Person:
Mein Name ist Michael Petery, bin verheiratet und arbeite in Hildburghausen (30km nordwestlich von Coburg) in meiner Praxis für Psychotherapie gemäß Heilpraktikergesetz.

Studiert habe ich in Tübingen, Paris und Berlin. Bis 2014 war ich am Universitätsklinikum in München-Großhadern tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Palliativmedizin und der Professur für Spiritual Care bei Prof. Dr. Eckhard Frick (Pychiatrie) und Prof. Dr. Traugott Roser (ev. Theologie). Daneben habe ich meine Klienten in eigener Praxis in München-Schwabing betreut.

Leitfiguren für meine therapeutische Arbeit sind Carl Rogers (clientenzentrierte Gesprächstherapie), Fritz Perls (Gestalt-Therapie) und Irvin D. Yalom.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert